Im Rahmen des Wiederzulassungsverfahrens gab es im Dezember 2021 die Möglichkeit, den Bewertungsbericht der zuständigen Fachbehörden zu kommentieren. Das Umweltinstitut sowie zahlreiche weitere Umweltverbände und andere Interessensgruppen haben diese Möglichkeit genutzt, um auf die Gefahren des Ackergifts hinzuweisen.

Geteiltes Bild: Linke Hälfte mit EU-Flaggen, rechte Hälfte mit einem Traktor, der Pestizide ausbringt.

Verlängert sich die EU-Zulassung für Glyphosat?

Glyphosat-Abstimmung verschoben

Nun war die Beteiligung am Konsultationsverfahren offenbar so groß, dass sich die EU-Behörden nicht an ihren ursprünglichen Zeitplan halten können. Die Verzögerungen führen jetzt vermutlich dazu, dass die derzeit gültige Zulassung verlängert wird. Wie lange diese sogenannte technische Verlängerung gelten wird, ist noch unklar. Voraussichtlich im Oktober 2023 sollen die Mitgliedstaaten dann endgültig über die weitere Genehmigung des Wirkstoffs in der EU abstimmen.

+++ Update vom 02.12.2022: Verlängerung um ein Jahr +++

Die Europäische Kommission hat die Zulassung für die Verwendung von Glyphosat um ein Jahr, bis zum 15. Dezember 2023 formell verlängert. Grund für die Entscheidung sei, der EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) ausreichend Zeit für den Abschluss ihrer Bewertung zu geben. Diese soll im Juli 2023 abgeschlossen werden.

Konkret bedeutet das, dass sich damit auch ein mögliches Verbot des Herbizids weiter nach hinten verschiebt. Doch dass eine Mehrheit der EU-Mitgliedstatten gegen eine Wiederzulassung stimmt und es somit überhaupt zu einem Verbot kommt und ist derzeit keineswegs sicher. Nicht nur Glyphosat-Hersteller wie Bayer-Monsanto setzen alles daran, den Verkaufsschlager auf dem Markt zu halten. Auch die Einschätzung der sogenannten Bewertungsgruppe für Glyphosat (Assessment Group of Glyphosate, AGG), welche die für die Wiederzulassung eingereichten Unterlagen der Herstellerkonzerne bewertet hat, lässt alles andere als hoffen: Sie sieht keine Gründe, weshalb das Totalherbizid nicht auch weiterhin eingesetzt werden sollte.

Einige gute Gründe für ein Verbot

Glyphosat ist weltweit das am häufigsten eingesetzte Ackergift. Dabei hat die Internationale Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation schon 2015 Glyphosat als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft. Zahlreiche wissenschaftliche Studien liefern Nachweise für eine gesundheitsschädliche Wirkung von Glyphosat und glyphosathaltigen Pestiziden.

Gravierend sind auch die Auswirkungen des Ackergifts auf die Artenvielfalt. Durch den Einsatz von Glyphosat und die damit verbundene Reduzierung blühender Wildkräuter wird das Nahrungsangebot für Insekten in ohnehin ausgeräumten Agrarlandschaften noch weiter eingeschränkt. Solche indirekten Auswirkungen sind jedoch schwer zu erfassen und werden bei der Zulassung kaum berücksichtigt – und das obwohl ihnen aufgrund des immensen Artensterbens besonders große Aufmerksamkeit gewidmet werden müsste.

Glyphosat-Verbot muss kommen!

Wir fordern die Behörden dazu auf, den Aufschub des Wiederzulassungsverfahrens nun zu nutzen und die schwerwiegenden Gründe, die gegen eine weitere Zulassung von Glyphosat sprechen, eingehend zu prüfen. Denn diese lassen nur einen Schluss zu: Glyphosat muss endlich verboten werden!

Weiterführende Links:
> Die offizielle Bekanntmachung der Verschiebung des Zeitplans

Weitere Informationen zum Thema

Auf unseren Themenseiten finden Sie weitere ausführliche Informationen zum Thema Pestizide.

Glyphosat

Themenseite

Alle Hintergründe zum meist verkauften Ackergift der Welt erfahren Sie auf unserer Themenseite.

Mehr lesen

Ackergifte? Nein Danke!

Info-Kampagne

Bestellen Sie sich jetzt unser Aktionspaket mit Flyern, Aufklebern und Unterschriftenlisten und helfen Sie uns, möglichst viele Menschen zu erreichen!

Mehr lesen

Weitere Meldungen zum Thema

Gartentipps für den Frühling

Landwirtschaft

– Der Frühling ist da – und mit ihm die beste Zeit, um Garten und Balkon ökologisch auf die Saison vorzubereiten. Wir zeigen, wie Sie mit einfachen Maßnahmen Lebensräume für Tiere schaffen, die Artenvielfalt fördern und ganz nebenbei den Grundstein für eine reiche Ernte und Blütenfülle legen.

Gartentipps für den Frühling

Günther Felßner wird nicht Landwirtschaftsminister

Landwirtschaft

– Günther Felßner, einer der Cheflobbyisten der Agrarindustrie in Deutschland, hat seine Kandidatur für das Ministeramt zurückgezogen - ein Erfolg unseres Protests.

Günther Felßner wird nicht Landwirtschaftsminister

Wir klagen gegen das Klimagift Sulfurylfluorid

Energie und Klima, Landwirtschaft

– Trotz seiner extremen Klimaschädlichkeit wird Sulfurylfluorid (SF) weiterhin in großen Mengen als Pestizid eingesetzt – mit Genehmigung der Behörden. Das Umweltinstitut zieht deshalb vor Gericht: Unsere Klage gegen das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) soll die Zulassung des SF-haltigen Pestizids ProFume stoppen.

Wir klagen gegen das Klimagift Sulfurylfluorid
Zurück nach oben