Die Strategie der Agrarkonzerne

Immer häufiger durchsuchen Firmen das Erbgut von Pflanzen nach zufälligen Mutationen und interessanten genetischen Variationen, um diese dann patentieren zu lassen. Einige der 2021 veröffentlichten Patentanträge beanspruchen dutzende, hunderte oder sogar tausende Genvarianten, die in Getreidearten wie Soja und Mais entdeckt wurden. Aber auch Gemüsearten wie Kartoffeln, Spinat, Salat, Gurken und Tomaten sind davon betroffen. Viele Firmen verwenden in ihren Patentanträgen spezielle Formulierungen, mit denen technische Elemente wie zum Beispiel die Genschere CRISPR/Cas mit üblichen Methoden der herkömmlichen Züchtung vermischt werden. Dadurch werden die Grenzen zwischen herkömmlicher Züchtung und gentechnischen Eingriffen systematisch verwischt.

Unterschriftenübergabe am Europäischen Patentamt: Fotoaktion mit unglücklichem Gemüse

Patentechaos und Rechtsunsicherheit

Rund 300 Patente auf herkömmlich gezüchtete Nutzpflanzen wurden vom EPA bereits erteilt. Diese betreffen über 800 verschiedene Pflanzensorten. 120 davon werden gleich in mehreren Patenten erwähnt. Und jedes Jahr kommen rund 100 neue Patenanträge dazu. Besonders für kleine und mittelständische Züchter:innen bedeutet das eine erhebliche Rechtsunsicherheit, zusätzlichen finanziellen Aufwand und eine große Hürde für die Entwicklung neuer Sorten. Denn um Patentverletzungen zu vermeiden, müssen aufwändige Patentrecherchen und Genanalysen durchgeführt werden und gegebenenfalls Lizenzverträge mit den Patentinhaber:innen abgeschlossen werden. Darüber hinaus erstreckt sich die herkömmliche Züchtung einer neuen Sorte über Jahrzehnte und es besteht die Möglichkeit, dass während dieser Zeit ein Patent erteilt wird, das eine Markteinführung der neuen Sorte blockiert.

Übergabe des Patentberichts an das Europäischen Patentamt in München Übergabe des Patentberichts an das Europäischen Patentamt in München
Übergabe des Patentberichts an das Europäische Patentamt in München Übergabe des Patentberichts an das Europäische Patentamt in München
Übergabe des Patentberichts an das Europäischen Patentamt in München Übergabe des Patentberichts an das Europäischen Patentamt in München
Übergabe des Patentberichts an das Europäischen Patentamt in München Übergabe des Patentberichts an das Europäischen Patentamt in München
Übergabe des Patentberichts an das Europäischen Patentamt in München Übergabe des Patentberichts an das Europäischen Patentamt in München

Das Ende der Pflanzenzucht, wie wir sie kennen

Der Patentbericht zeigt deutlich, dass durch Patente auf Pflanzen ohne Gentechnik die Arbeit von herkömmlichen und ökologischen Züchter:innen behindert oder gänzlich unterbunden wird. Sie gewähren den Patentinhaber:innen eine Monopolstellung und schließen alle anderen Züchter:innen von der Weiterentwicklung patentierter Sorten aus oder fordern Lizenzverträge ein. Wird diese Entwicklung nicht gestoppt, bedeutet dies das Ende der Pflanzenzucht, wie wir sie kennen.

Wir fordern die Regierungen der 38 Vertragsstaaten des EPA auf, die jahrelangen Rechtsunsicherheiten durch politische Entscheidungen auszuräumen und der aktuellen Vergabepraxis einen Riegel vorzuschieben. Unterstützen Sie unsere Forderung und senden Sie einen Appell an Bundesjustizminister Marco Buschmann, sich für ein Verbot von Patenten auf herkömmlich gezüchtete Pflanzen stark zu machen.

Weiterführende Links:
> Mehr Informationen über Patente auf Pflanzen und Tiere

Mitmachen

16.988/20.000 Einträge

Patente auf Saatgut stoppen!

Mitmach-Aktion

Fordern Sie jetzt Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann auf, sich für ein Verbot von Patenten auf Saatgut einzusetzen.

Jetzt mitmachen
Jetzt mitmachen

Weitere Meldungen zum Thema

Studie bestätigt: Pestizide flächendeckend nachweisbar

Landwirtschaft

– Eine aktuelle Studie der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) zeigt, dass Pestizide nicht dort bleiben, wo sie ausgebracht werden. Sie verbreiten sich über weite Strecken durch die Luft und belasten auch Wohn- und Schutzgebiete.

Studie bestätigt: Pestizide flächendeckend nachweisbar

Gartentipps für den Frühling

Landwirtschaft

– Der Frühling ist da – und mit ihm die beste Zeit, um Garten und Balkon ökologisch auf die Saison vorzubereiten. Wir zeigen, wie Sie mit einfachen Maßnahmen Lebensräume für Tiere schaffen, die Artenvielfalt fördern und ganz nebenbei den Grundstein für eine reiche Ernte und Blütenfülle legen.

Gartentipps für den Frühling

Günther Felßner wird nicht Landwirtschaftsminister

Landwirtschaft

– Günther Felßner, einer der Cheflobbyisten der Agrarindustrie in Deutschland, hat seine Kandidatur für das Ministeramt zurückgezogen - ein Erfolg unseres Protests.

Günther Felßner wird nicht Landwirtschaftsminister
Zurück nach oben