aktuelle meldung image pendimethalin c dusan kostic adobestock

Aktuell sind in Deutschland 15 Pendimethalin-haltige Mittel zugelassen, unter anderem für den Einsatz bei Feldfrüchten wie Erdbeeren, Kern- und Steinobst, Fenchel, Spargel, Weizen, Raps und Mais. Mit einer Absatzmenge von rund 770 Tonnen pro Jahr ist der Wirkstoff einer der meist verwendeten in Deutschland. Gerade wurde die EU-Genehmigung von Pendimethalin für zwei weitere Jahre verlängert – und das, obwohl das Pestizid sich weit über die Luft verbreitet, gefährlich und leicht zu ersetzen ist.

Hormonell wirksam und krebserregend

Pendimethalin steht im Verdacht hormonell wirksam zu sein und das ungeborene Kind im Mutterleib zu schädigen. In den USA ist es außerdem offiziell als „möglicherweise krebserregend für den Menschen“ eingestuft. Zudem belegen Studien ein erhöhtes Risiko für Nierenschäden wie auch eine DNA-schädigende Wirkung.

Auch für die Umwelt ist Pendimethalin eine Gefahr, denn es ist sehr giftig für Wasserlebewesen. Dass Pendimethalin regelmäßig in Gewässern nachgewiesen wird, ist deshalb hoch problematisch.

Aufgrund seiner für Mensch und Umwelt gefährlichen Eigenschaften ist der Stoff in der EU als so genannter Substitutionskandidat eingestuft. Substitutionskandidaten sind Stoffe, die in der EU als so gefährlich anerkannt sind, dass sie eigentlich schnellst möglich ersetzt werden sollten.

Pendimethalin verbreitet sich weit über die Luft

In unserer gemeinsamen Studie mit dem Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft zur Pestizidbelastung der Luft war Pendimethalin einer der am häufigsten gefundenen Wirkstoffe. Der Stoff wurde in knapp 90 Prozent der Rindenproben und Passivsammler nachgewiesen. Sogar in Gärten, Naturschutzgebieten und in den Filtern von Be- und Entlüftungsanlagen von Häusern haben wir das Ackergift gefunden. Verschiedene weitere Messprojekte und Monitoring-Daten belegen eine flächendeckende Belastung der Luft mit dem Wirkstoff. Pendimethalin wird über eine Entfernung bis 1000 Kilometer – vereinzelt auch weiter – über die Luft transportiert.  Gleichzeitig gilt der Stoff als schwer abbaubar und reichert sich so in der Umwelt an. Menschen, Tiere und Umwelt sind also potentiell ständig dieser gefährlichen Chemikalie ausgesetzt.

Ohne Risikobewertung weiter zugelassen!

Die Abstimmung über die weitere Genehmigung von Pendimethalin hätte eigentlich auf der Grundlage einer aktuellen Bewertung der Risiken des Stoffs erfolgen müssen. Doch die zuständigen Behörden haben diese Bewertung nicht rechtzeitig fertiggestellt.
Trotzdem wurde über Pendimethalin abgestimmt und die Genehmigung verlängert. Möglich macht das eine so genannte technische Verlängerung. Bei dieser wird offiziell nur darüber abgestimmt, ob ein Stoff noch weiter auf dem Markt bleiben darf, bis die Risikobewertung abgeschlossen wurde und die eigentliche, inhaltliche Abstimmung nachgeholt werden kann.

Solche technischen Verlängerungen sollten eigentlich die Ausnahme sein, kommen inzwischen jedoch schon fast routinemäßig zum Einsatz. Sie sorgen dafür, dass zahlreiche problematische Stoffe weiterhin in unserer Umwelt landen, ohne dass ihre Risiken für Mensch und Umwelt ausreichend geprüft sind – und das oft jahrelang. In Extremfällen können Pestizidwirkstoffe mittels dieser technischen Verlängerung sogar länger auf dem Markt verbleiben, als wenn sie „regulär“ zugelassen wären!

Wir sind der Meinung: Die EU muss endlich Abstand von dieser fragwürdigen Praxis der technischen Verlängerungen nehmen. Außerdem fordern wir: Pendimethalin muss schnellstmöglich von unseren Äckern verschwinden!

Jetzt spenden für eine Pestizid-freie Umwelt!

Wollen auch Sie, dass unsere Landwirtschaft nachhaltig und generationengerecht wird? Dann unterstützen Sie unsere Arbeit gerne mit einer Spende.

Infomieren Sie sich und Ihre Mitmenschen

Sie möchten tiefer in das Thema Pestizide eintauchen? Erfahren Sie mehr auf unseren Infoseiten, indem Sie unsere Informationspakete durchstöbern und Menschen in Ihrer Nähe für das Thema sensibilisieren.

Pestizide – Gifte in unserer Umwelt

Infoseite

Was sind Pestizide? Warum werden sie eingesetzt? Und warum sind die Folgen des Einsatzes so dramatisch für Mensch und Umwelt? Wir liefern Antworten.

Mehr lesen

Abdrift von Pestiziden: Informationen und Beratung

Infoseite

Pestizide landen nicht immer nur dort, wo sie eingesetzt werden. Dies führt zu erheblichen Problemen für Mensch, Tier und Umwelt.

Mehr lesen

Pestizide – unser Infomaterial-Paket zum Bestellen

Infomaterial

Alles was sie brauchen um sich selbst und andere zu informieren! Unser Info-Paket zu Pestiziden mit Broschüren, Aufklebern, Plakaten und mehr.

Mehr lesen

Weitere Meldungen zum Thema

Gartentipps für den Frühling

Landwirtschaft

– Der Frühling ist da – und mit ihm die beste Zeit, um Garten und Balkon ökologisch auf die Saison vorzubereiten. Wir zeigen, wie Sie mit einfachen Maßnahmen Lebensräume für Tiere schaffen, die Artenvielfalt fördern und ganz nebenbei den Grundstein für eine reiche Ernte und Blütenfülle legen.

Gartentipps für den Frühling

Günther Felßner wird nicht Landwirtschaftsminister

Landwirtschaft

– Günther Felßner, einer der Cheflobbyisten der Agrarindustrie in Deutschland, hat seine Kandidatur für das Ministeramt zurückgezogen - ein Erfolg unseres Protests.

Günther Felßner wird nicht Landwirtschaftsminister

Wir klagen gegen das Klimagift Sulfurylfluorid

Energie und Klima, Landwirtschaft

– Trotz seiner extremen Klimaschädlichkeit wird Sulfurylfluorid (SF) weiterhin in großen Mengen als Pestizid eingesetzt – mit Genehmigung der Behörden. Das Umweltinstitut zieht deshalb vor Gericht: Unsere Klage gegen das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) soll die Zulassung des SF-haltigen Pestizids ProFume stoppen.

Wir klagen gegen das Klimagift Sulfurylfluorid
Zurück nach oben