Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Aktionen und Informationen zum Thema

Mit unseren Informationskampagnen und Aktionen möchten wir aufklären und Menschen On- und Offline in Bewegung bringen. Machen Sie mit, helfen sie uns die Öffentlichkeit zu informieren und geben sie unseren Forderungen mit Ihrer Stimme Gewicht!

23.991/30.000 Einträge

Krebs durch Glyphosat? Minister Rainer schaut weg!

Mail-Aktion

Glyphosat ist selbst in kleinsten Mengen krebserregend. Doch Landwirtschaftsminister Rainer bleibt untätig. Fordern Sie jetzt mit uns: Glyphosat-Verbot jetzt!

Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!

PFAS-Pestizide: Ewigkeitschemikalien auf unseren Lebensmitteln

Weitere Infos

PFAS kennen wir aus Antihaft-Pfannen und Imprägnierungen. Weniger bekannt: Auch in der Landwirtschaft werden PFAS angewendet - als Pestizide!

Zu weiteren Infos
Zu weiteren Infos

Pestizide - Gifte in unserer Umwelt

Themenseite

Um Monokulturen, kurze Fruchtfolgen und den Anbau überzüchteter Hybridsorten überhaupt möglich zu machen, werden Pestizide benötigt. Doch ihr Einsatz hat weitreichende Folgen.

Zu unserer Themenseite
Zu unserer Themenseite

Weitere Meldungen zum Thema

Rebhuhn in Gefahr: Was der Vogel des Jahres 2026 über das Artensterben verrät

Landwirtschaft

– Das Rebhuhn ist Vogel des Jahres 2026 – und ein Mahnmal für das Artensterben auf unseren Äckern. Die scheue Feldvogelart war einst weit verbreitet, doch inzwischen ist sie in Deutschland stark gefährdet. Eine der Hauptursachen: Die industrielle Landwirtschaft mit ihren Monokulturen, ihrem hohen Einsatz von chemisch-synthetischen Pestiziden und dem Verlust strukturreicher Lebensräume.

Rebhuhn in Gefahr: Was der Vogel des Jahres 2026 über das Artensterben verrät

Pestizide im Apfelanbau: Ein reales Problem

Landwirtschaft, Welt und Handel

– Der Tatort „Letzte Ernte“ thematisiert das Problem von Pestiziden im Apfelanbau. Unsere Expertin verrät im Interview, wie nahe der Krimi an der Realität ist.

Pestizide im Apfelanbau: Ein reales Problem

Zwischen Hunger und Überfluss: Neue Studie zur Welternährung

Landwirtschaft

– Das Ergebnis der aktuellen EAT-Lancet-Studie: Weniger als ein Prozent der Menschheit lebt in Regionen, deren Ernährungssysteme gesund und ökologisch sind. Die Art und Weise, wie wir aktuell Lebensmittel produzieren und uns ernähren verschärft nicht nur die soziale Ungleichheit, sondern ist auch einer der Haupttreiber für das Überschreiten planetarer Belastungsgrenzen. Hier erfahren Sie mehr.

Zwischen Hunger und Überfluss: Neue Studie zur Welternährung
Zurück nach oben