Keine Pestizide in Schutzgebieten! 100 Prozent der Frösche und 70 Prozent der Menschen sind laut aktueller Umfrage dafür

Unser Kampagnenmaskottchen Froggy präsentiert die Ergebnisse einer aktuellen Forsa-Umfrage.

Fast der Hälfte der deutschen Bürger:innen (48 Prozent) ist nicht bewusst, dass in den meisten Schutzgebieten Pestizide verwendet werden dürfen. Das geht aus einer aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag des Umweltinstituts hervor. Gleichzeitig lehnt eine überwältigende Mehrheit der Befragten (69 Prozent) den Pestizideinsatz in diesen Gebieten ab. Diese Ergebnisse geben uns Rückenwind für unsere Forderungen nach einem strengen Pestizidverbot in Schutzgebieten.

Repräsentative forsa-Umfrage nach dem Bekanntheitsgrad des Pestizid-Einsatzes in Schutzgebieten. Erhebungszeitraum Mai 2024

Knapp der Hälfte der Bundesbürger:innen (48 %) ist nach eigenen Angaben nicht bewusst, dass auch in Schutzgebieten in der Regel von landwirtschaftlichen Betrieben Pestizide genutzt werden dürfen (gelb). Das macht uns deutlich, dass für Aufklärungsarbeit zum diesem Thema noch deutlich Luft nach oben ist. Ein klarer Auftrag an uns.

Repräsentative forsa-Umfrage ob der Einsatz von Pestiziden in Schutzgebieten weiterhin erlaubt sein sollte oder verboten werden. Erhebungszeitraum Mai 2024

Die überwiegende Mehrheit der Befragten (69 %) findet, dass der Einsatz von Pestiziden in Schutzgebieten verboten werden sollte. Das gibt uns Rückenwind für unsere Forderungen an die Politikerinnen und Politiker in Berlin und in den einzelnen Bundesländern!

Pestizideinsatz gefährdet Artenvielfalt

Die intensive Landwirtschaft und der hohe Einsatz chemisch-synthetischer Pestizide und Düngemittel zählen zu den Hauptursachen für das Artensterben. Denn Pestizide schaden Pflanzen und Tieren sowohl direkt, indem sie sie schwächen oder töten, als auch indirekt. Ihr Einsatz wirkt sich auf ganze Nahrungsnetze aus. Durch die Vernichtung von Ackerwildkräutern fehlt es Insekten an Nahrung. Dies führt wiederum dazu, dass Vögel, Amphibien, Reptilien und kleine Säugetiere zu wenig Futter finden. Der Insektenrückgang hat bereits heute dramatische Ausmaße angenommen und bei vielen anderen Arten sieht es kaum besser aus.

Pestizide in Schutzgebieten: Ein Widerspruch in sich

Obwohl die Gründe für das Artensterben mittlerweile hinreichend bekannt sind, dürfen in den meisten Schutzgebieten in Deutschland trotzdem Pestizide ausgebracht werden. Dabei werden sogar Ackergifte eingesetzt, die nachweislich die Artenvielfalt schädigen. Gebiete, in denen die Natur geschützt werden soll, werden so zu Todesfallen für Schmetterlinge, Käfer und Frösche.

Erste Erfolge im Kampf für echte Schutzgebieten

Das Umweltinstitut fordert deshalb ein umfassendes gesetzliches Verbot von Pestiziden in allen Schutzgebieten. Erst kürzlich brachten wir diese Forderungen auch vor die Türen der Politik in Berlin. An diesem Tag stimmte der Bundesrat zwar nicht für die von uns geforderten Verschärfungen. Doch immerhin gab es keine Mehrheit für vorgeschlagene Lockerungen beim Glyphosat-Einsatz in Wasserschutzgebieten und Heilquellenschutzgebieten. Glyphosat bleibt dort weiterhin verboten!

Pestizide in Schutzgebieten: Wir fordern ein strenges Verbot!

Doch damit geben wir uns natürlich nicht zufrieden. Die bisherigen Vorschriften schützen die Natur viel zu wenig. Damit Schutzgebiete endlich sichere Rückzugsorte werden, braucht es ein gesetzliches Verbot von Pestiziden in Schutzgebieten – umfassend und ohne Ausnahmen!

Was sind Schutzgebiete?

In Deutschland gibt es viele unterschiedliche Kategorien an Schutzgebieten. Die Kategorien beruhen auf dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG).

Zu Schutzgebieten zählen:

  • Naturschutzgebiete
  • Nationalparke
  • Biosphärenreservate
  • Landschaftsschutzgebiete
  • Naturparke
  • NATURA 2000-Gebiete (Fauna-Flora-Habitate, Vogelschutzgebiete)
  • Naturdenkmäler
  • Nationale Naturmonumente

Schutzgebiete unterscheiden sich generell durch ihre Größe, ihren Schutzzweck, ihre Schutzziele und die jeweils dort geltenden Nutzungseinschränkungen. Ein generelles Pestizidverbot gibt es in keiner der Schutzgebietskategorien. Zuständig sind die jeweiligen Behörden in den Bundesländern für Naturschutz und Landschaftspflege sowie das Bundesamt für Naturschutz und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Hier gibt’s die Umfrageergebnisse als PDF zum Download:

Jetzt spenden für Pestizid-freie Schutzgebiete!

Wollen auch Sie, dass Schutzgebiete endlich echte Paradiese für die Artenvielfalt werden? Dann unterstützen Sie uns gerne mit einer Spende. Froggy sagt danke!

Infomieren Sie sich und Ihre Mitmenschen

Sie möchten tiefer in die Themen Pestizide und Artenvielfalt eintauchen? Erfahren Sie mehr auf unseren Infoseiten, indem Sie unsere Informationspakete durchstöbern und Menschen in Ihrer Nähe für das Thema sensibilisieren.

Pestizide – Gifte in unserer Umwelt

Infoseite

Was sind Pestizide? Warum werden sie eingesetzt? Und warum sind die Folgen des Einsatzes so dramatisch für Mensch und Umwelt? Wir liefern Antworten.

Mehr lesen

Vogelsterben: Globales Artensterben mit dramatischem Ausmaß

Infoseite

Wir alle sind von dem rasanten Artensterben betroffen. Dabei ist die industrielle Landwirtschaft einer der wichtigsten Faktoren für das Artensterben.

Mehr lesen

Pestizide – unser Infomaterial-Paket zum Bestellen

Infomaterial

Alles was sie brauchen um sich selbst und andere zu informieren! Unser Info-Paket zu Pestiziden mit Broschüren, Aufklebern, Plakaten und mehr.

Mehr lesen

Weitere Meldungen zum Thema

Vögel füttern im Winter: So können Sie Wildvögel helfen

Landwirtschaft

– Auch im Winter können Sie im eigenen Garten, auf dem Balkon und rund um’s Haus einiges für den Umwelt- und Naturschutz tun. Wir fassen zusammen, welche Aufgaben jetzt im Garten anstehen, was Sie beim Vogel füttern beachten sollten, wieso Streusalz schlecht für die Umwelt ist und welche Alternativen es gibt.

Vögel füttern im Winter: So können Sie Wildvögel helfen

Glyphosat-Klage: Es geht weiter!

Landwirtschaft

– 2023 wurde der Einsatz von Glyphosat in der EU für weitere zehn Jahre genehmigt. Diese fatale Entscheidung konnten wir nicht hinnehmen: Gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen beschlossen wir im Dezember 2023, vor Gericht zu ziehen. Nun haben unsere Anwält:innen Klage vor dem Europäischen Gericht eingereicht.

Glyphosat-Klage: Es geht weiter!

Der Malser Weg: „Wir lassen nicht locker!“

Landwirtschaft

– Das Dorf Mals wollte die erste pestizidfreie Gemeinde Europas werden. Dafür traten die Malser:innen gegen mächtige Gegner an. Nun feiert der „Malser Weg“ sein zehnjähriges Jubiläum. Zeit, nachzufragen: Hat sich der Kampf gelohnt, und wie sieht die Zukunft aus?

Der Malser Weg: „Wir lassen nicht locker!“
Zurück nach oben