Presse

Hier finden Sie Pressemitteilungen, Bildmaterial und Veröffentlichungen für redaktionelle Berichterstattung.

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Pressemeldungen

2023

Energie und Klima

Umweltinstitut: Deutschland bekommt ein weichgespültes Energieeffizienzgesetz

Am heutigen Donnerstag hat der Bundestag das lange diskutierte Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz verabschiedet. Das Umweltinstitut München kritisiert, dass vom ursprünglichen, teilweise ambitionierten Energieeffizienzgesetz nur noch eine Hülle geblieben ist: Wichtige Ziele wurden geschwächt oder entfernt, wirksame Maßnahmen sind im Gesetz kaum mehr vorhanden.

Welt und Handel

EU-Mercosur-Abkommen: Ausstieg statt Nebelkerzen 

Um die Bedenken gegenüber den negativen Auswirkungen des geplanten EU-Mercosur-Abkommens auf Klima, Umwelt und Menschenrechte zu zerstreuen, hatte die EU-Kommission im März eine Zusatzerklärung vorgeschlagen. Am Freitag wird die Antwort der Mercosur-Staaten darauf erwartet.

Landwirtschaft

EU muss Glyphosat den Hahn zudrehen

Mit einem mehr als zwei Meter hohen Glyphosat-Kanister mit verknotetem Ausguss übergibt heute ein Bündnis aus Umweltverbänden dem Bundeslandwirtschaftsministerium 136.125 Unterschriften der Petition „Glyphosat-Verbot jetzt“. Das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft, Eko, Greenpeace, Slow Food Deutschland und Umweltinstitut München fordern Umweltministerin Steffi Lemke und Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (beide Die Grünen), vertreten durch Staatssekretärin Silvia Bender, dazu auf, bei der anstehenden EU-Abstimmung gegen die Wiederzulassung von Glyphosat zu stimmen. Im Koalitionsvertrag hatte die Ampel-Regierung bereits festgehalten, dass es ab 2024 kein Glyphosat mehr auf deutschen Äckern geben soll. Dennoch hat sich die Bundesregierung bisher nicht klar dazu bekannt, in Brüssel gegen die weitere Zulassung zu stimmen. 

Landwirtschaft

Glyphosat: Zwei Drittel der Deutschen gegen Wiederzulassung

Eine repräsentative Umfrage zeigt, dass ein Großteil der Menschen in Deutschland die Wiederzulassung des Pestizids Glyphosat in der Europäischen Union ablehnt. 68 Prozent der Befragten sind gegen eine weitere Zulassung des umstrittenen Unkrautvernichters, über dessen weitere Nutzung die europäischen Mitgliedsstaaten Mitte Oktober abstimmen werden.

Radioaktivität

Waldpilze: Tschernobyl ist noch nicht gegessen

37 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl können Waldpilze immer noch radioaktiv belastet sein – je nach Sorte und Standort unterschiedlich hoch. In der Pilzsaison von August bis Oktober bietet das Umweltinstitut München deshalb kostenlose Messungen von Waldpilzen, Wild und Waldbeeren an.

Alle Pressemeldungen

Pressekits und Downloads

Gesammelte Medieninformationen und Bildmaterial zu Schwerpunktthemen des Umweltinstituts.

Pestizidprozess in Südtirol

Pressematerial

Alle Fotos und Dokumente über den Prozess in Südtirol zum Download.

Mehr lesen

Studie: Pestizide in der Luft

Publikation

Alle Informationen über unsere Studie zur Pestizidbelastung in der Luft (2020)

Mehr lesen

Klimawende von unten

Publikation

Hier finden Sie das PDF unseres Handbuches "Klimawende von unten" zum Download.

Mehr lesen
Zurück nach oben