Presse

Hier finden Sie Pressemitteilungen, Bildmaterial und Veröffentlichungen für redaktionelle Berichterstattung.

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Pressemeldungen

2023

Welt und Handel

Gegen alle Vernunft: Cem Özdemir wirbt weiter für Mercosur-Abkommen

Im Rahmen der deutsch-brasilianischen Regierungskonsultationen warb Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nochmals für das geplante EU-Mercosur-Abkommen und warnte davor, dass sich das Zeitfenster für einen Abschluss schließe. Inzwischen verdichten sich jedoch die Anzeichen, dass das Abkommen in der geplanten Form endgültig gescheitert ist. Das Umweltinstitut München sieht darin eine positive Entwicklung und fordert Cem Özdemir auf, seine Bestrebungen für einen Abschluss von EU-Mercosur aufzugeben.

Welt und Handel

EU-Mercosur stoppen: Kein Kuhhandel auf Kosten von Klima und Menschenrechten!

Zu Beginn des Staatsbesuchs des brasilianischen Präsidenten Lula da Silva in Berlin fordern zivilgesellschaftliche Organisationen, das umstrittene Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten neu zu verhandeln. Sie begrüßten den Staatsgast am Sonntagabend mit einer Botschaft, die sie auf das Bundeskanzleramt projizierten. Das Abkommen steht in der Kritik, weil es in seiner jetzigen Form Klima, Natur und Menschenrechte gefährdet. Lula da Silva und Scholz möchten das Abkommen so bald wie möglich besiegeln.

Welt und Handel

Neue Studie: EU-Freihandelsabkommen mit Chile und Mexiko blockieren nachhaltige Entwicklung

Am Mittwoch stimmt das Bundeskabinett über die nachverhandelten Freihandelsverträge der Europäischen Union mit Chile und Mexiko ab. Eine neue Studie des Umweltinstituts München zeigt, dass diese Verträge die nachhaltige Entwicklung in Lateinamerika blockieren. Grund dafür sind neu eingeführte Investitionsschutzkapitel, die Investoren Sonderklagerechte gegen neue Umwelt- und Sozialstandards verleihen.

Landwirtschaft

Weitere zehn Jahre Glyphosat: Ein schwerer Schlag für die Agrarwende 

Die EU-Kommission will das Pflanzengift Glyphosat weitere zehn Jahre EU-weit genehmigen. Das Umweltinstitut München fordert nun, dass die deutsche Bundesregierung alles unternimmt, um Glyphosat in Deutschland zu verbieten, so wie es im Koalitionsvertrag vereinbart wurde.

Landwirtschaft

Glyphosat: EU-Kommission findet wieder keine Mehrheit für weitere Genehmigung

Die EU-Kommission ist erneut mit dem Vorschlag gescheitert, das Pflanzengift Glyphosat für weitere zehn Jahre zuzulassen. Da auch die zweite Abstimmung unter den Mitgliedstaaten ergebnislos blieb, kann die Kommission nun selbständig über die Zukunft des Unkrautvernichters entscheiden. Das Umweltinstitut München fordert die EU-Kommission dazu auf, die Genehmigung von Glyphosat nicht zu erneuern, weil hierfür auch nach wiederholter Abstimmung ein eindeutiges politisches Mandat fehlt.

Landwirtschaft

Glyphosat-Verbot: Warum schweigt die SPD?

Die SPD als größte Koalitionspartnerin hält sich auffällig zurück, wenn es um das im Koalitionsvertrag verankerte Verbot von Glyphosat geht. Dabei wäre ein SPD-geführtes Ministerium dazu prädestiniert, sich einzumischen: das Gesundheitsministerium. Ein Kommentar von Christine Vogt, Referentin für Landwirtschaft am Umweltinstitut München.

Alle Pressemeldungen

Pressekits und Downloads

Gesammelte Medieninformationen und Bildmaterial zu Schwerpunktthemen des Umweltinstituts.

Pestizidprozess in Südtirol

Pressematerial

Alle Fotos und Dokumente über den Prozess in Südtirol zum Download.

Mehr lesen

Studie: Pestizide in der Luft

Publikation

Alle Informationen über unsere Studie zur Pestizidbelastung in der Luft (2020)

Mehr lesen

Klimawende von unten

Publikation

Hier finden Sie das PDF unseres Handbuches "Klimawende von unten" zum Download.

Mehr lesen
Zurück nach oben