Atommüllfässer Meldung Fachtagung Zwischenlagerung

Atommüll-Fässer und Castoren stehen derzeit in Zwischenlagern, doch das Konzept trägt noch nicht über die erforderliche Zeitspanne

Erst seit 2011 schreibt die EU nationale Entsorgungsprogramme für Atommüll vor – die Umsetzung ist allerdings äußerst lückenhaft. Immerhin: seit April ist hierzulande der Betrieb der Leistungsreaktoren endlich beendet. Damit wächst der Berg an hochradioaktivem Atommüll nur noch sehr viel langsamer an: zwei Forschungsreaktoren laufen noch in Mainz und in Garching. Auch die Urananreicherung in Gronau und die Brennelemente-Fertigung in Lingen ist nicht befristet. Das Nationale Entsorgungsprogramm sieht vor, dass 2050 ein „Endlager“ für Atommüll zur Verfügung steht. Derzeit wird hochradioaktiver Müll in rund 20 sogenannten „Zwischenlagern“ verwahrt. Hinzu kommen über 30 Lager für schwach- und mittelaktive Abfälle. Das Projekt Atommüllreport, in dessen Trägerkreis das Umweltinstitut mitwirkt, hat am 23. Juni eine Fachtagung organisiert, in der die wesentlichen Fragen der Zwischenlagerung diskutiert wurden.

Langzeit-Zwischenlagerung wird nötig

Anfang des Jahres wurde von Seiten der Behörden offiziell bekannt gegeben, wovor Anti-Atom-Initiativen schon seit Jahren warnen: Die Suche nach einem Atommülllager wird sich um viele weitere Jahrzehnte verzögern, wenn die nötige Sicherheit und Beteiligung der Bevölkerung ernst genommen werden soll. Der Standort für ein Endlager wird nicht wie bisher im Gesetz festgeschrieben 2031, sondern frühestens 2046, vielleicht erst 2068 gefunden sein – das fertige Atommüll-Bergwerk entsprechend noch später. Auch die Einlagerung wird sich danach noch über Jahrzehnte hinziehen.

Die Anti-Atom-Bewegung fordert seit Jahren ein neues Gesamtkonzept für die Langzeit-Zwischenlagerung. Bereits 2018 haben wir auf der Atommüllkonferenz ein entsprechendes Positionspapier mitverfasst. Nun scheint die Kritik anzukommen. Gerrit Niehaus, Abteilungsleiter für nukleare Sicherheit und Strahlenschutz im Umweltministerium, kündigte auf unserer Konferenz an, es werde „zeitnah“ eine Überarbeitung des Nationalen Entsorgungsprogramms geben – mit Öffentlichkeitsbeteiligung.

Sicherheit ist nicht gewährleistet

Die Genehmigung der Zwischenlager ist auf 40 Jahre begrenzt. Doch die Zwischenlagerung kann noch ein weiteres Jahrhundert andauern. Bereits heute sind zwei Zwischenlager (Jülich und Brunsbüttel) seit zehn Jahren ohne Genehmigung. Laut Oda Becker, Autorin der Studie „Aktuelle Probleme und Gefahren bei deutschen Zwischenlagern für hoch-radioaktive Abfälle“ für den BUND Naturschutz ist der Gebäudeerhalt sowie vor allem die Reparierbarkeit von eventuell defekten Castoren ist in diesen Zeiträumen derzeit nicht sichergestellt. Um Alterungseffekte zu verstehen und auf derart lange Zeiten zu prognostizieren bestehe definitiv Forschungsbedarf, dies haben die Behörden auch erkannt. Studien seien jedoch auf wenige Stichproben aus Leistungsreaktoren begrenzt. Müll aus Forschungsreaktoren und Versuchsreaktoren oder die Alterung von Castorkomponenten werde nicht beforscht. Darüber hinaus sei der Schutz gegen Terroranschläge und Sicherung gegen Krieg nicht auf dem aktuellen Stand, so Becker.

Auch in anderen Ländern ist die Zwischenlagersituation im Wesentlichen erratisch, fasst Marcos Buser, Geologe und Sozialwissenschaftler, zusammen. Einzig Schweden und Finnland seien im Zeitplan, ob das Endlagerkonzept den Sicherheitsanforderungen standhält, sei aber eine andere Frage. Weitere Beiträge kamen von Prof. Dr. Wolfgang Irrek (Hochschule Ruhr-West) mit einer Analyse des kerntechnischen Entsorgungsfonds und Ursula Schönberger (Atommüllreport) zur Konzeptionslosigkeit der Zwischenlagerung von schwach-und mittelaktiven Abfällen.

Besonders brisant: hoch angereicherter Atommüll

Unser Referent für Radioaktivität am Umweltinstitut, Dr. Hauke Doerk, wies in seinem Beitrag zur Fachtagung auf die besonderen Gefahren des hoch angereicherten Atommülls hin, welcher aus dem Forschungsreaktor FRM II in Garching und den Hochtemperaturreaktoren AVR (Jülich) und THTR (Hamm-Uentrop) stammt. Dieser hat zwei besondere Probleme: erstens könnte das Material in den falschen Händen für den Bau von Atomwaffen missbraucht werden, zum anderen sind spezielle Maßnahmen gegen eine erneute nukleare Kettenreaktion in einem zukünftigen Atommüllbergwerk nötig. Die Abreicherung des Urans bereits zu Anfang der langfristigen Zwischenlagerung würde in beiden Punkten Abhilfe schaffen. Wir fordern die Erarbeitung von Konzepten, dies in nationaler Verantwortung durchzuführen. Die Verursacher wollen nichts tun, bis die Endlagerbedingungen bekannt sind, sich also über Jahrzehnte vor ihrer Verantwortung für den brisanten hoch angereicherten Atommüll drücken. Das werden wir nicht mittragen und die Diskussion weiterhin in die Öffentlichkeit bringen.

Weiterlesen

Die aktuelle BUND-Studie finden Sie hier.
Die Forderungen der Atommüllkonferenz zu hochradioaktiven Abfällen gibt es hier.
Alle Beiträge der Tagung können Sie  beim Atommüllreport direkt herunterladen.

Hintergrundinformationen

Auf unseren Themenseiten finden Sie weitere Hintergrundinformationen

Forschungsreaktor FRM II in Garching: Endlich abrüsten!

Themenseite

Der Forschungsreaktor FRM II in Garching steht wegen des Einsatzes von hoch angereichertem Uran in Kritik, welches für Atomwaffen missbraucht werden kann.

Mehr lesen

Atommüll - das ungelöste Problem

Themenseite

Die strahlenden Abfälle aus Uranbergbau, Urananreicherung, Wiederaufarbeitung der Brennstäbe sowie Betrieb und Abriss von Atomkraftwerken werden noch sehr viele Generationen beschäftigen.

Mehr lesen

Atomkraft in der Klimakrise

Themenseite

Zu gefährlich, zu teuer, zu langsam: Lesen Sie hier, warum Atomkraft in der Klimakrise keine Hilfe ist.

Mehr lesen

Weitere Meldungen zum Thema

Weichgespültes Energieeffizienzgesetz beschlossen

Energie und Klima

– Vergangene Woche hat der Bundestag das lange diskutierte Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz verabschiedet. Zwar ist es ein Meilenstein, dass Anforderungen fürs Energiesparen nun in Gesetzesform gegossen worden sind. Vom ursprünglichen, teilweise ambitionierten Energieeffizienzgesetz ist aber nur noch eine Hülle geblieben: Wichtige Ziele wurden geschwächt oder entfernt, wirksame Maßnahmen sind im Gesetz kaum mehr vorhanden.

Weichgespültes Energieeffizienzgesetz beschlossen

Erneuerbare Energien: Bayern nur im Mittelfeld

Energie und Klima

– Während die Solarenergie in Bayern boomt, sind Windräder immer noch Mangelware. Als flächengrößtes Bundesland kann Bayern trotzdem für einige Rekorde herhalten. Doch diese sind längst nicht so bedeutend wie die wahlkämpfende CSU glauben lassen will: Beim Ausbau der erneuerbaren Energien ist der Freistaat bestenfalls im Mittelfeld. Wir geben einen Überblick über den tatsächlichen Stand der erneuerbaren Energien in Bayern – und beschreiben, was nun nötig ist, um die Emissionen der Energiebranche so schnell wie möglich auf Null zu senken.

Erneuerbare Energien: Bayern nur im Mittelfeld

Aktionstag: Gemeinsam gegen die Gaslobby!

Energie und Klima

– Nächste Woche wird eine heiße Woche für die Lobbyist:innen der Gasindustrie. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) bringt jährlich die Vertreter:innen hunderter Stadtwerke zum VKU-Kongress zusammen, so auch kommenden Dienstag (26.09.23) in Köln. Wir wollen dafür sorgen, dass die Mitgliedschaft mehrerer Dutzend Stadtwerke im Gaslobbyverband „Zukunft Gas“ dort zum Gesprächsthema Nummer eins wird. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern haben wir daher insgesamt 13 Demonstrationen organisiert und eine Social Media-Aktion geplant.

Aktionstag: Gemeinsam gegen die Gaslobby!
Zurück nach oben