Der Forschungsreaktor wird mit hoch angereichertem Uran betrieben. Bereits vor der Inbetriebnahme im Jahre 2004 setzte sich das Umweltinstitut gegen diesen atomwaffenfähigen Brennstoff ein. Am 18. Juni hat nun der Bayerische Verwaltungsgerichtshof eine Klage des BUND Naturschutz in Bayern e.V.  gegen den Weiterbetrieb abgewiesen. Diese Klage ging auf ein gemeinsam mit dem Umweltinstitut beauftragtes Rechtsgutachten aus dem Jahr 2019 zurück. Dieses hatte festgestellt, dass der Betrieb des FRM II seit 2011 illegal ist, weil der Betreiber die Frist zur Umrüstung auf niedriger angereichertes Uran nicht eingehalten hat.

Luftbild Garchinger Forschungsreaktor FRM II

Der Forschungsreaktor FRM II in München hätte laut Betriebsgenehmigung bereits 2010 auf niedriger angereichertes Uran umgerüstet werden müssen.

Das Gerichtsurteil ist enttäuschend

Doch umgesetzt wurde die vorgeschriebene Umrüstung auf nicht-waffenfähigen Brennstoff bis heute nicht. In der aktuellen politischen Lage ist es brisanter denn je, dass die Technische Universität München das hoch angereicherte Uran in Russland einkauft. Dieses stammt entgegen früherer Aussagen nicht aus Abrüstungsbeständen, sondern nach Informationen des Internationalen Gremiums für spaltbares Material (IPFM) aus einer neu errichteten Anreicherungsanlage. Der Garchinger Reaktor regt somit den zivilen Markt für atomwaffenfähige Stoffe an.

Zwar arbeitet die TUM mit internationalen Partnern an der Entwicklung eines Brennstoffs, der mit einer Urananreicherung von 20 Prozent auskommt. Der neue Brennstoff wird aber, wenn überhaupt, aber erst in den 2030er Jahren zur Verfügung stehen. Schon Ende der 2000er Jahre gab es vielversprechende Forschungsarbeiten, den Reaktor so umzurüsten, dass er mit zu unter 50 Prozent angereichertem Uran auskommt, und so die die Betriebsgenehmigung einhält. Diese wurden jedoch nicht mit Hochdruck weiterverfolgt.

Die TUM hoffte für den Weiterbetrieb auf die Rückendeckung der Bayerischen Atomaufsichtsbehörde und die Duldung der übergeordneten Atomaufsicht des Bundes. Diese hat sie bis heute erhalten und wurde nun sogar vom Gericht bestätigt. Weil so das Risiko des Missbrauchs bestehen bleibt, hält das Umweltinstitut diese Entscheidung für enttäuschend. Eine Revision hat das Gericht nicht zugelassen. Der BUND Naturschutz prüft daher derzeit weitere rechtliche Schritte.

Hintergründe und weitere Informationen

Hintergründe zum Garchinger Forschungsreaktor

Themenseite

Lesen Sie mehr darüber, warum das Umweltinstitut hoch angereichertes Uran im FRM II kritisiert.

Mehr lesen

Faltblatt „Irrweg Atomkraft"

Infomaterial

Bestellen Sie unser Faltblatt „Irrweg Atomkraft – riskant, teuer und überflüssig“
und informieren Sie sich und Ihre Mitmenschen!

Mehr lesen

Gefällt Ihnen unsere Arbeit?

Spende

Erst Ihre Spende oder Ihr Förderbeitrag machen unsere langfristige und unabhängige Arbeit, intensive Recherchen und gezielte Aktionen möglich.

Mehr lesen

Aktuelle Meldungen zum Thema

Atommüll in Deutschland: Besorgniserregende Zustände

Atomkraft, Radioaktivität

– Die Atomkraftwerke sind zwar abgeschaltet, aber der Atommüll bleibt. Unser neuer Atommüllreport zeigt auf, wo die Probleme liegen.

Atommüll in Deutschland: Besorgniserregende Zustände

Energieverschwendung: Umweltinstitut fordert im Bundestag strengere Vorgaben

Energie und Klima

– Anfang Oktober fand im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens eine öffentliche Anhörung im Bundestagsausschuss für Klimaschutz und Energie statt. Unser Referent Dr. Leonard Burtscher war eingeladen, Stellung zu beziehen.

Energieverschwendung: Umweltinstitut fordert im Bundestag strengere Vorgaben

Gute Nachricht: Sulfurylfluorid wird teilweise verboten

Energie und Klima, Landwirtschaft

– Lange schon kämpfen wir gegen das extrem klimaschädliche und giftige Gas Sulfurylfluorid. Nun gibt es endlich einen Teilerfolg: Aus Vorsorge hat die EU-Kommission das Klimagift als Biozid verboten. Noch bleibt die Zulassung als Pestizid.

Gute Nachricht: Sulfurylfluorid wird teilweise verboten
Zurück nach oben