Klage gegen die Bundesregierung wegen Kohlekraftwerk Lünen

Seit März 2024 verhandelt ein internationales Schiedsgericht über eine Klage der Schweizer Azienda Elettrica Ticinese (AET) gegen die Bundesrepublik Deutschland. Die AET sieht durch die geplante Stilllegung eines Kohlekraftwerks im Zuge des deutschen Kohleausstieg ihre Investorenrechte verletzt und fordert Schadenersatz. Brisant: Bei der AET handelt es sich um ein Unternehmen in öffentlicher Hand des Kantons Tessin.

Was wie ein Randkonflikt klingt, könnte weitreichende Folgen für Klimaschutz und öffentliche Haushalte haben. Denn wenn die AET Erfolg hat, könnte das zu weiteren Klagen von Unternehmen gegen zentrale Klimaschutzmaßnahmen führen.

Die eigentliche Gefahr: Der Mechanismus hinter der Klage

Möglich wird diese Klage durch den umstrittenen Energiecharta-Vertrag (ECT). Dieses internationale Investitionsschutzabkommen ermöglicht Energieunternehmen, Staaten vor privaten Schiedsgerichten zu verklagen. Solche Verfahren finden oft im Geheimen statt, ohne Beteiligung der Öffentlichkeit und mit weit gefassten Investorenrechten. Auch bei der AET-Klage sind zentrale Dokumente geschwärzt.
Wenn die Klage Erfolg hat, droht eine Welle weiterer Verfahren, nicht nur in Deutschland. Zahlreiche Kohlekraftwerke in Europa befinden sich in der Hand internationaler Investoren, die dem Beispiel der AET folgen könnten.

Kurz erklärt: Was ist der Energiecharta-Vertrag?

Der ECT ist ein internationales Abkommen aus den 1990er Jahren, das Investoren im Energiesektor besondere Rechte einräumt. Über sogenannte Schiedsgerichte können sie Staaten verklagen, oft wegen Umwelt- oder Klimaschutzmaßnahmen.

  • Deutschland wurde bereits mehrfach unter dem ECT verklagt. Etwa wegen des Atomausstiegs.
  • Schiedsverfahren sind intransparent, teuer und gefährden die demokratische Gestaltung von Klimapolitik.
  • Zahlreiche europäische Länder, darunter Frankreich, Spanien und Deutschland haben deshalb ihren Austritt erklärt. Aufgrund einer sogenannten Sunset-Klausel können diese Länder allerdings noch 20 Jahre nach ihrer Kündigung verklagt werden. Dies macht sich auch die schweizerische AET zu Nutze.

Umweltinstitut vs. private Schiedsgerichte

Was wie eine Verschwörungstheorie klingt, ist seit über 20 Jahren Realität: Private Investoren verklagen Staaten nicht vor ordentlichen Gerichten, sondern hinter verschlossenen Türen. Und das wegen Maßnahmen, die unser aller Leben schützen sollen: beim Klimaschutz, im Gesundheitswesen oder bei der Wasserversorgung. Diese ISDS (Investor State Dispute Settlement) genannten Sonderrechte für Konzerne sind mit unserer Vorstellung von Demokratie nicht vereinbar, denn sie untergraben die freie Entscheidungsfindung demokratisch gewählter Parlamente und Regierungen.

Für Investoren haben ISDS-Verfahren dagegen erhebliche Vorteile gegenüber gewöhnlichen Gerichtsverfahren. Das Konzept der indirekten Enteignung gibt es in vielen nationalen Rechtssystemen nicht, zum Beispiel im deutschen Recht – vor einem internationalen Schiedsgericht haben Investoren also sehr viel umfassendere Klagemöglichkeiten als vor einem deutschen Gericht. Außerdem haben die Kläger ein Mitbestimmungsrecht bei der Auswahl der Schiedsrichter und können darüber das Verfahren beeinflussen. Die Dauer des Schiedsverfahrens lässt sich durch die Kläger gezielt beeinflussen. Bei einer Klage vor einem regulären Gericht wäre das nicht so einfach möglich. Ein Schiedsspruch ermöglicht die Vollstreckung in allen 158 ICSID-Vertragsstaaten. Eine Überprüfung durch nationale Gerichte ist nicht möglich. Das erhöht die Chancen der Kläger erheblich, ihre Forderungen durchzusetzen.

Gemeinsam stark

Unser Kampf ist noch nicht vorbei. Klagen wie die der AET bedrohen weiterhin den demokratischen Handlungsspielraum im Umwelt- und Klimaschutz. Mit Ihrer Unterstützung bleiben wir auch in Zukunft dran.

Weitere Meldungen zum Thema

Umwelt unter Druck: Was die neue Regierung plant

Welt und Handel

– Deutschland bekommt eine neue Regierung, Union und SPD haben ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Zwar konnten einzelne problematische Vorhaben verhindert werden. Doch insgesamt drohen massive Rückschritte beim Klima- und Umweltschutz. Wir ordnen die wichtigsten Inhalte für Sie ein.

Umwelt unter Druck: Was die neue Regierung plant

Wenn Kritik vor Gericht landet: Studie beleuchtet SLAPPs in Deutschland

Welt und Handel

– Nachdem wir Ziel einer SLAPP-Klage wurden, hörten wir oft, solche Einschüchterungsklagen seien in Deutschland kein Problem. Also ließen wir eine Studie erstellen. Die Ergebnisse – und warum das Umweltinstitut verklagt wurde – lesen Sie hier.

Wenn Kritik vor Gericht landet: Studie beleuchtet SLAPPs in Deutschland

Angriff auf die Zivilgesellschaft: Union attackiert NGOs

Welt und Handel

– Friedrich Merz ist noch nicht Kanzler, aber er bläst bereits zum Frontalangriff auf Vereine und Organisationen, die er für seine Gegner hält: Die CDU/CSU-Fraktion hat im Bundestag eine parlamentarische Anfrage mit 551 Fragen zu Umweltverbänden, journalistischen Recherchenetzwerken und Vereinen gegen Rechtsextremismus gestellt.

Angriff auf die Zivilgesellschaft: Union attackiert NGOs
Zurück nach oben