Gasverteilnetze in der kommunalen Wärmewende

Viele Kommunen machen sich jetzt schon Gedanken, wie sie die Stilllegung ihres Gasnetzes angehen und kommunizieren können. Wir bieten Kommunen bei diesem Prozess Unterstützung an.

Im Zuge der Wärmeplanung für eine möglichst kostengünstige klimaneutrale Wärmeversorgung wird klar, dass das Heizen mit Erdgas schon bald stark an Bedeutung verlieren wird. Somit werden lokale Gasnetze nach und nach unwirtschaftlich. In zwanzig Jahren wird der Großteil der Gasverteilnetze keine Verwendung mehr haben. Kommunale Entscheidungsträger:innen sehen die Notwendigkeit, die Planung der Gasnetzstilllegung jetzt zu beginnen und ihre Bürger:innen bald darüber zu informieren. So können sie eine durchgehende Wärmeversorgung sicherstellen und finanzielle Härten für Bürger:innen, Gasverteilnetzbetreiber und die Kommune selbst vermeiden. Wir bieten Kommunen bei diesem Prozess Unterstützung in Form von Webinaren mit Expert:innen und Stimmen aus der Praxis an.


Heizen: Gasnetze werden unwirtschaftlich

In spätestens 20 Jahren wird der Ausstieg aus fossilem Gas vollzogen sein. Damit werden laut Agora Energiewende 71 bis 94 Prozent des Gasverteilnetzes überflüssig. Auch jetzt sinkt der Gasverbrauch schon stetig. Da sich immer mehr Menschen für umweltfreundlichere Heizsysteme entscheiden, verteilen sich die Netzentgelte auf eine schrumpfende Anzahl von Gasverbraucher:innen. Dies führt zu steigenden Kosten für die verbleibenden Haushalte. Aus diesem Grund kündigen immer mehr Kommunen an, ihre Gasnetze innerhalb der nächsten zehn bis zwanzig Jahre stillzulegen. Der Betrieb mit einer schrumpfenden Kundschaft ist wirtschaftlich nicht mehr rentabel.  Zudem ist sich die Wissenschaft einig: Wasserstoff und Biomethan werden nicht in ausreichender Menge für Haushalte zur Verfügung stehen.

Gasnetzstilllegung: Geplant und gut kommuniziert

 Der Gasausstieg ist bereits beschlossene Sache. Deutschland hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu sein. Das geht nur mit dem Ausstieg aus den fossilen Energien. Zudem hat die EU mit Regulierungen die Richtung für die Stilllegung der Gasnetze vorgegeben. Diese müssen bis 2026 in nationales Recht überführt werden. Auch wirtschaftliche Gründe führen dazu, dass Gas als Energieträger ausläuft. Die steigenden CO₂-Preise verteuern Gasheizungen im Vergleich zu Alternativen wie Wärmepumpen ab jetzt jedes Jahr. Weil immer mehr Menschen sich für umweltfreundlichere Heizungen entscheiden, steigen auch die Netzentgelte für die noch am Gasnetz angeschlossenen Haushalte, da sie sich auf immer weniger Verbraucher:innen verteilen. Immer mehr Stadtwerke kündigen daher an, dass sie ihre Gasnetze in den nächsten zehn bis zwanzig Jahren stilllegen werden. Für sie lohnt sich der Betrieb mit immer weniger Kund:innen nicht mehr.

Hilfreiche Praxisbeispiele

Studien/Gesetze zur Entwicklung der Gasnetzinfastruktur

Ratgeber & Öffentlichkeitsarbeit

Mythencheck: Kostenfalle Gasheizung und Wasserstoff

Mythencheck: Wärmepumpe

Webinare für Kommunen

Best-Practice Webinar: Stilllegung von Gasnetzen in der Schweiz

am Dienstag, den 13. Mai von 10-12 Uhr (über Zoom)

In der Schweiz sind einige Städte beim Ausstieg aus der Gasversorgung schon deutlich weiter als in Deutschland. Am 13. Mai veranstalten wir ein kostenloses Webinar mit den Stadtwerken Winterthur und der Stadt Zürich. Beide Städte ziehen sich bis 2040 schrittweise aus der Gasversorgung zurück. Wir freuen uns auf spannende Inputs der Verantwortlichen vor Ort, die sowohl einen Einblick in die wirtschaftlichen und technischen Planungsgrundlagen als auch in eine gelungene Öffentlichkeitsarbeit geben werden. Das Webinar richtet sich an Entscheidungsträger:innen aus Kommunen, Stadtwerken und Gasverteilnetzbetreibern.

Geplantes Programm

Stilllegung von Gasnetzen in Winterthur
Referent: Urs Buchs (Mitglied der Geschäftsleitung des Stadtwerks Winterthur)

  • Studie zur Zukunft der Gasinfastruktur im Metropolitanraum Zürich
  • Bericht über bereits erfolgte und geplante Stilllegungen und den Ausbau der Fernwärme
  • Einbindung des lokalen Handwerks

Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Züricher Gasnetzstilllegung
Referent: Frederic Härvelid (Kommunikationsbeauftragter der Stadt Zürich)

  • Kommunikationskonzept der Stadt Zürich
  • Informationsveranstaltungen für Bürger:innen

Schreiben Sie bei Fragen gerne an info@umweltinstitut.org oder rufen Sie uns an: Tel. +49 89 30 77 49 – 0.

Melden Sie sich hier für das Webinar an – wir freuen uns auf Sie!
  • Newsletter
  • Datenschutzbedingungen*
  • Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
    Hier werden automatisch die UTM Parameter aus der URL eingelesen und gespeichert.
  • Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
    Hier werden automatisch die UTM Parameter aus der URL eingelesen und gespeichert.
  • Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
    Hier werden automatisch die UTM Parameter aus der URL eingelesen und gespeichert.
  • Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
    Hier werden automatisch die UTM Parameter aus der URL eingelesen und gespeichert.
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vergangene Webinare

Intensiv-Webinar: „Gut vorbereitet: Die Entwicklung der Gasverteilnetze in Kommunen“ 

Am 20. Februar 2025 haben wir das Intensiv-Webinar „Gut vorbereitet: Die Entwicklung der Gasverteilnetze in Kommunen“ veranstaltet. Wir bedanken uns sehr für die rege Teilnahme von knapp 450 Entscheider:innen aus Kommunen, Ministerien und Planungsbüros. Eine Aufzeichnung des Webinars finden Sie unter folgendem Link: Aufzeichnung des Webinars

Die Folien der Referent:innen finden Sie hier:

Immer mehr Städte planen Rückzug aus der Gasversorgung

Einige Städte in Deutschland haben bereits beschlossen, ihr Gasnetz stillzulegen. Die Planungs- und Kommunikationsprozesse hierfür sind vielerorts bereits angelaufen. Auch in der Schweiz entscheiden sich immer mehr Kantone für ein geplantes Ende der Gasversorgung. Eine Übersicht finden Sie hier.

Aalen

Die Stadt Aalen hat sich das Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden. Dazu will die Stadt ihre Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien umstellen. Laut Energieleitplan der Stadt sollen als Alternative hauptsächlich Wärmepumpen und Fernwärme genutzt werden. Ein Wasserstoffnetz soll nur für die Industrie eine Rolle spielen. Der Aalener Netzbetreiber Terranets kündigte an, ab 2040 kein Erdgas mehr durch die städtischen Netze leiten zu wollen.

Augsburg

Die Stadtwerke Augsburg möchten bis 2040 ca. 70% der Haushalte an die Fernwärme anschließen, ein Angebot, das meist dankend angenommen wird. Die restlichen 30% müssen laut dem Unternehmen dann mit z.B. Wärmepumpen betrieben werden, weil nach geltendem bayerischen Recht ab 2040 keine Erdgasheizungen mehr betrieben werden dürfen. Dies sollen die Bürger:innen bei einem anstehenden Heizungstausch bedenken.

Hannover

Das Energieunternehmen Enercity plant, das Gasnetz bis 2040 stillzulegen. Zudem beabsichtigt das Unternehmen, den Ausbau von Fern- und Nahwärmenetzen um ein Drittel zu erhöhen. In Einfamilienhaussiedlungen wird Enercity außerdem selbst Wärmepumpen sowie deren Anschluss bereitstellen.

Hamburg

In Hamburg wird ebenfalls mit einer schrittweisen Stilllegung des Gasnetzes bis spätestens 2045 gerechnet. Als Alternativen sollen Wärmenetze, Wärmepumpen, Solarthermie und Holzheizungen zum Einsatz kommen. Bei Biomethan, Bioöl und Wasserstoff weist die Stadt darauf hin, dass diese Energieträger derzeit nur begrenzt verfügbar sind und ihre Wirtschaftlichkeit in Zukunft fraglich sein könnte.

Mannheim

Mannheim will bis 2035 die Gasverteilnetze stilllegen. Die MVV begründet dies mit den CO₂-Emissionen, aber auch mit den immer höheren Preisen für die Verbraucher:innen. Als Alternative schlägt das Energieunternehmen seinen Kund:innen Fernwärme oder Wärmepumpen vor.

Stuttgart

Das städtische Gasverteilnetz der Landeshauptstadt Stuttgart  soll bis 2035 stillgelegt werden. Die kommunale Wärmeplanung sieht vor, dass ab 2035 Wärmepumpen und Wärmenetze die Wärmeversorgung garantieren.

Schweiz

Basel, Zürich und Winterthur setzen ihre Planungen und Kommunikationsstrategien zum Gasausstieg in ihren Kantonen bereits um. Sie kündigen das Ende der Gasversorgung ihren Kund:innen bzw. den Bürger:innen mit unterschiedlichen Zeitvorläufen und Unterstützungsangeboten für eine alternative Wärmeversorgung an.

Weiterführende Informationen und Hintergründe zum Thema Wärmewende

Auf unseren Themenseiten finden Sie weitere Informationen zum Thema Gasausstieg und warum Wasserstoff keine Alternative ist.

Rechtsgutachten Wasserstoffnetzgebiete

Aktuelle Meldung

Rechtsgutachten bestätigt: Kommunale Wärmeplanung mit Wasserstoff zum Heizen ist derzeit nicht verantwortbar

Mehr lesen

Achtung Kostenfalle! H2-ready-Gasheizungen im Check

Aktuelle Meldung

Gemeinsam mit anderen Umweltorganisationen haben wir Modellrechnungen angestellt, welche Heizungsarten in typischen Ein- und Mehrfamilienhäusern die kostengünstigsten sind. Gasheizungen, auch jene, die in der Theorie mit Wasserstoff betrieben werden könnten (H2-Ready), stellen sich dabei als Kostenfalle heraus.

Mehr lesen

Kein Wasserstoff in der kommunalen Wärmeplanung!

Themenseite

Die Gasbranche wirbt für den breitflächigen Einsatz von Wasserstoff als Ersatz für fossiles Gas beim Heizen. Warum das keine gute Idee ist, erklären wir hier.

Mehr lesen
Zurück nach oben