Das Umweltinstitut experimentiert immer wieder mit neuen Formaten, um Menschen darin zu unterstützen, für Klimaschutz und die Agrar- und Energiewende aktiv zu werden. Am vorigen Samstag organisierten wir in Nürnberg erstmals ein so genanntes Barcamp. Aus unserer Sicht ein voller Erfolg!

Mehr als 50 Menschen aus ganz Bayern trafen sich ganztägig unter dem Titel „Erneuerbare Energie für deine Stadt!“. Am Morgen brachten Teilnehmende Themen ein, die sie interessierten. Daraus entstanden insgesamt 14 Open-Space-Sessions, zusätzlich zu drei Workshops, die Referent:innen des Umweltinstituts vorbereitet hatten.

In drei Phasen debattierten die Teilnehmenden zum Thema Klimawende und Klimakrise, von Wärmepumpe bis Unterschriftensammlung. Im Anschluss wurden die Ergebnisse zusammengetragen und die Teilnehmenden konnten aus den vielen Eindrücken und neuen Impulsen konkrete Pläne schmieden, um die eigene Kampagne voran zu treiben.

Barcamp 2023 in Nürnberg

Eindruck vom Barcamp in Nürnberg

Wie funktioniert der „Open Space“?

Beim Open-Space-Format werden Themen gesammelt, die die Teilnehmenden interessieren und zu denen sie sich gerne austauschen möchten. Viele unserer Teilnehmenden waren bereits in diversen Klimagruppen aktiv. Für sie bot sich auf dem Klimawende-Barcamp eine großartige Gelegenheit, sich inspirieren zu lassen und sich über ihre eigene Stadt hinaus zu vernetzen.

Nach dem Gesetz der zwei Füße, der einzigen Regel im Open Space, bleiben die Teilnehmenden nur so lange in einer Gruppe, wie sie etwas beitragen oder lernen können. Man kann sich also zwischen den verschiedenen Angeboten frei entscheiden, jederzeit aufstehen und den Platz wechseln. So entsteht eine Stimmung, die eher einer stundenlangen Kaffeepause entspricht, was die Kreativität anregen soll.

Vom Gasausstieg und der „Vorletzten Generation“

Den wohl größten Anklang fanden die Pläne zahlreicher Nürnberger:innen, eine Ausstiegskampagne zum von der N-ERGIE (Stadtwerke Nürnberg) betriebenen Gaskraftwerk mit einem Bürgerbegehren anzustoßen. Rund 15 Aktive aus Nürnberg verabredeten sich, an dem Thema dran zu bleiben.

Aber auch die Pläne der „Vorletzten Generation“ wurden äußerst positiv aufgenommen. Die Fürther Gruppe eher fortgeschrittenen Semesters möchte sich gegen die Kriminalisierung der „Letzten Generation“ einsetzen. Mit gewaltfreien Aktionsformen planen sie, die Forderungen der „Letzten Generation“ – ein Tempolimit von 100 km/h, das dauerhafte 9€-Ticket und die Einberufung eines Klima-Bürger:innen-Rates – zu unterstützen. Für das Festkleben seien „ihre Körper wohl nicht mehr gemacht“, so eine Teilnehmerin. Doch durch ihr bürgerliches, seriöses Erscheinungsbild hoffen sie, die Politik endlich zu einer inhaltlichen, sachlichen Diskussion bewegen zu können.

Auch zum Energiesparen und einem alternativen, regionalen und dezentralen Strommarktmodell, zu Klimaklagen und vielen weiteren Themen wurde diskutiert. Dabei entstand beispielsweise die Idee eines Bürgerbegehrens zum Thema Energie sparen.

Neben diesen zahlreichen Diskussionen fand in der Galerie Aktionskunst statt, bei der interaktiv eine nachhaltige Stadt entwickelt, ein übermenschengroßes Earth-Jenga gespielt und aus einem zuvor durch PV aufgeladenen Speicher Popcorn 100 Prozent erneuerbar erzeugt werden konnte. Auch ein Kartenspiel zum Thema Klimakrise und Engagement hatte auf dem Barcamp seine spontane Erstaufführung.

Das nächste Klimawende-Barcamp

Da das Feedback zum Barcamp überwältigend war und die Stimmung nicht nur die Teilnehmenden, sondern auch unser Team inspiriert hat, werden wir das Experiment wiederholen: Im September planen wir ein zweites Klimawende-Barcamp mit dem Schwerpunktthema „Klimagerechtigkeit“, dann im eng besiedelten Bundesland Nordrhein-Westfalen. Mehr Informationen erhalten Sie einige Monate vor der Veranstaltung in unserem Newsletter.

Aktionen, Info-Kampagnen und Projekte zum Thema Energie und Klima

Unser Einsatz für Klimaschutz und Energiewende ist gefragt: Informieren Sie sich und machen Sie mit!

8.126/10.000 Einträge

Energiespar-Gesetz jetzt, Herr Scholz

Mitmach-Aktion

Fordern Sie Bundeskanzler Olaf Scholz jetzt dazu auf, ein wirksames Energieeffizienzgesetz zu verabschieden.

Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
24.140/30.000 Einträge

Eilaktion: Keine Bohrtürme am Ammersee!

Mitmach-Aktion

Setzen Sie sich mit uns dafür ein, dass in Reichling am Ammersee nicht nach Gas gebohrt wird und unterzeichnen Sie unsere Eilaktion!

Jetzt mitmachen
Jetzt mitmachen

Energiewende

Themenseite

Um unser Energiesystem in wenigen Jahren klimaneutral umzugestalten, muss zügig in erneuerbare Energien wie Photovoltaik und Windkraft investiert werden.

Mehr erfahren
Mehr erfahren

Weitere Meldungen zum Thema

Gaskraftwerke statt Klimaschutz: Wirtschaftsministerin Reiche bremst die Energiewende

Energie und Klima

– Neue Gaskraftwerke, weniger Erneuerbare, Klimaschutz „überbetont“: Seit ihrem Amtsantritt lässt Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) kaum eine Gelegenheit aus, den Kurs der Energiewende zu bremsen – und damit der fossilen Industrie in die Karten zu spielen. Jetzt hat sie eine Studie in Auftrag gegeben, die ihre Pläne stützen soll. Dabei ist längst klar, was die Energiewende in Deutschland wirklich voranbringen würde.

Gaskraftwerke statt Klimaschutz: Wirtschaftsministerin Reiche bremst die Energiewende

EU-Trump-Deal: 750 Milliarden für fossile Energie statt Klimaschutz

Energie und Klima

– Die EU und USA haben im von Trump angezettelten Zollstreit abgemacht: Für gigantische 750 Milliarden US-Dollar soll die EU fossile Brennstoffe aus den USA kaufen. Statt absurden klimaschädlichen Deals brauchen wir mehr Energieunabhängigkeit!

EU-Trump-Deal: 750 Milliarden für fossile Energie statt Klimaschutz

Sulfurylfluorid: Klimagift-Einsatz wird massiv unterschätzt

Energie und Klima, Landwirtschaft

– Trotz seiner extremen Klimaschädlichkeit wird Sulfurylfluorid (SF) weiterhin als Pestizid im Holzexport eingesetzt. Wir haben den tatsächlichen Umfang des Problems recherchiert: Der von den Bundesländern verzeichnete Einsatz des extrem klimaschädlichen Stoffes übersteigt die offiziell gemeldeten Absatzzahlen um das Dreifache!

Sulfurylfluorid: Klimagift-Einsatz wird massiv unterschätzt
Zurück nach oben