Tag der Klimademokratie

Für den 27. April lädt die Initiative "Tag der Klimademokratie" zu Online-Gesprächen mit Bundestagsabgeordneten ein.

Demokratie muss sich nicht darauf beschränken, alle vier oder fünf Jahre zur Wahl zu gehen. In unserer demokratischen Gesellschaft ist Teilhabe an wichtigen Entscheidungen jederzeit und für alle Menschen möglich. So zumindest in der Theorie. In der Praxis sind wir dann doch allzu oft von Alltagszwängen abgelenkt und können unserer Meinung oft nicht nachhaltig Gehör verschaffen.

Der „Tag der Klimademokratie“ ermöglicht es Bürger:innen deshalb, mit politischen Entscheidungsträger:innen tatsächlich ins Gespräch zu kommen. Zu dieser Veranstaltung werden alle Abgeordnete des Deutschen Bundestages eingeladen. Dieses Jahr bieten 56 Abgeordnete insgesamt 74 Online-Termine zu je einer Stunde an.

„Erlaubt“ sind dabei alle Fragen, die Sie bewegen. Sie sollten nur einen Bezug zum Motto „#FossilfreiUndFair“ haben und idealerweise mit Ihrem persönlichen „Klimamoment“ eingeleitet werden – einem Erlebnis, wodurch Ihnen klar oder noch klarer geworden ist, dass wir so nicht weitermachen können und dass Klimaschutz endlich ernst genommen werden muss.

Unser Beitrag zum Tag der Klimademokratie

Die Lösung liegt dabei auf der Hand: Unser Energie- und Transportsystem muss „fossilfrei“ werden und zwar so schnell wie möglich. Weil die Bundesregierung jedoch nicht den Mut findet, klimaschädliche Aktivitäten zu verbieten – das wäre die einfachste und gerechteste Form der Klimatransformation – und weil die Förderung von klimafreundlichen Alternativen viel Geld kostet, setzt sie vor allem auf die Verteuerung klimaschädlicher Aktivitäten durch einen steigenden CO2-Preis.

Der CO2-Preis belastet allerdings als Verbauchssteuer Menschen mit niedrigem Einkommen deutlich mehr als Menschen mit hohem Einkommen. Dabei verantworten letztere einen viel größeren Anteil an den Emissionen. Deshalb fordern wir gemeinsam mit zahlreichen anderen Verbänden, dass die Bundesregierung endlich das bereits versprochene Klimageld einführt.

Das Klimageld ist eine pauschale Ausgleichszahlung, die sich aus den Einnahmen des CO2-Preises speist. Alle erhalten gleich viel, zahlen aber einen unterschiedlich hohen Beitrag ein. Wer also klimafreundlicher lebt, zahlt weniger ein und profitiert daher. Oft sind das Menschen mit geringem Einkommen. Die Ampel verschleppt das Projekt Klimageld aber leider auf den Sankt-Nimmerleins-Tag. Es wird um Auszahlungsmechanismen und um die Finanzierung gerungen, obwohl es bereits seit Langem praktikable Lösungswege gibt.

Wir möchten Sie daher sehr herzlich einladen, zusätzlich zu Ihrer Unterstützung unserer Online-Aktion zum Thema Klimageld, direkt ins Gespräch mit Bundestagsabgeordneten aller Parteien zu treten, um nachzuhaken, wann das Klimageld denn nun endlich kommt.

Online-Teilnahme in wenigen Klicks, Vorbereitungs-Seminar optional

Die Teilnahme am Tag der Klimademokratie ist einfach über https://tagderklimademokratie.de/dialog/ möglich. Sie können dabei filtern nach Parteizugehörigkeit, Stichwort, Bundesland oder Uhrzeit und so die für Sie passende Gesprächspartner:in schnell finden. Zusätzlich möchten wir Sie einladen, vorab mit uns ins Gespräch zu kommen, um dort Ihre Argumente zu testen und zu schärfen. Wir können Ihnen Termine am Montag, den 22. April um 17 Uhr und am Dienstag, den 23. April um 20 Uhr anbieten. Wenn Sie an unserem optionalen Vorbereitungsseminar interessiert sind, melden Sie sich bitte hier an und erhalten dann sofort den Link zur Online-Teilnahme.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie das Format der “Klimademokratie” durch Ihre Teilnahme unterstützen und sind gespannt, Sie und Ihre Fragen und Anregungen vorab in unserem Online-Seminar persönlich kennenzulernen.

44.759/50.000 Einträge

Entlastung schaffen: Klimageld jetzt!

Mitmach-Aktion

Keinen Klimaschutz zu machen, können wir uns nicht mehr leisten. Wir brauchen jetzt das Klimageld!

Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!

Weitere Meldungen zum Thema

Diese fünf Länder treiben die Energiewende voran

Energie und Klima

– Während Deutschland bei der Energiewende auf die Bremse drückt, setzen andere Länder auf volle Kraft: Von Wind- und Solarenergie über Batteriespeicher bis zur E-Mobilität zeigen dies fünf Beispiele aus aller Welt, wie eine klimafreundliche Zukunft gelingt.

Diese fünf Länder treiben die Energiewende voran

Gaskraftwerke statt Klimaschutz: Wirtschaftsministerin Reiche bremst die Energiewende

Energie und Klima

– Neue Gaskraftwerke, weniger Erneuerbare, Klimaschutz „überbetont“: Seit ihrem Amtsantritt lässt Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) kaum eine Gelegenheit aus, den Kurs der Energiewende zu bremsen – und damit der fossilen Industrie in die Karten zu spielen. Jetzt hat sie eine Studie in Auftrag gegeben, die ihre Pläne stützen soll. Dabei ist längst klar, was die Energiewende in Deutschland wirklich voranbringen würde.

Gaskraftwerke statt Klimaschutz: Wirtschaftsministerin Reiche bremst die Energiewende

EU-Trump-Deal: 750 Milliarden für fossile Energie statt Klimaschutz

Energie und Klima

– Die EU und USA haben im von Trump angezettelten Zollstreit abgemacht: Für gigantische 750 Milliarden US-Dollar soll die EU fossile Brennstoffe aus den USA kaufen. Statt absurden klimaschädlichen Deals brauchen wir mehr Energieunabhängigkeit!

EU-Trump-Deal: 750 Milliarden für fossile Energie statt Klimaschutz
Zurück nach oben