Das Umweltinstitut München hat die Handreichung zusammen mit den Umweltverbänden Deutsche Umwelthilfe, WWF, German Zero und dem Klima-Bündnis entwickelt. Es basiert auf dem Rechtsgutachten der Umweltrechtskanzlei Günther zu den Handlungsspielräumen, Rechten und Pflichten der Kommunen bei der Entscheidung über Wasserstoffnetzgebiete in der kommunalen Wärmeplanung.

Downloads

Online-Seminar „So geht die Eignungsprüfung“

am Mittwoch, dem 4. Dezember 2024, von 10 bis 12 Uhr

Wir präsentieren und diskutieren unsere praktischen Empfehlungen zur Eignungsprüfung auf Wasserstoffnetze als Teil der kommunalen Wärmeplanung. Außerdem erläutert ein Experte aus der Praxis das Vorgehen bei der Eignungsprüfung auf Wärmenetze. Welche Daten und welche Abwägungskriterien können Sie heranziehen, welche Schlussfolgerungen können Sie treffen?
Denn: Die reellen Voraussetzungen der beiden Wärmeversorgungsarten sind sehr unterschiedlich. Es wird Raum für Austausch und Diskussion geben.

Expert:innen:

  • für Rechtsfragen: Dr. Dirk Legler, Kanzlei Günther, Mitautor des Rechtsgutachtens
  • Mitverfasserin der Handreichung: Wiebke Hansen, Umweltinstitut München
  • Praktiker für die Prüfung der Wärmenetzeignung: Dr. Max Peters, Senior Experte Wärme- und Transformationsplanung, GEF Ingenieurs AG

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Wenden Sie sich mit Fragen bitte an verbraucherschutz@umweltinstitut.org.

uimundklimabuendnis

Anmeldung

Hintergründe zum Thema Wasserstoff

Auf unseren Themenseiten finden Sie weitere Informationen zum Thema Wasserstoff

217 Organisationen warnen: Wasserstoff nicht verheizen!

Offener Brief

Während die Gaslobby in den Kommunen dafür wirbt, die Gasnetze auf Wasserstoff umzustellen, sagen wir: Wasserstoff ist zu teuer und ineffizient, um ihn zu verheizen. Auf einer interaktiven Karte können Sie außerdem herausfinden, ob sich Ihr Stadtwerk oder lokaler Gasversorger bei einer Wasserstoff-Plattform der Gaslobby-Verbände einsetzt.

Mehr lesen

Gutachten für Kommunen: Rechtssichere Wärmeplanung ohne Wasserstoff

Aktuelle Meldung

Obwohl Wasserstoff zum Heizen viel zu knapp und teuer sein wird, wirbt die Gabranche bei lokalen Energieversorgern und Kommunen dafür. Unser Gutachten zeigt nun: Kommunale Wärmeplanungen mit Wasserstoff zum Heizen sind aus rechtlicher Sicht derzeit nicht verantwortbar.

Mehr lesen

Wasserstoff: zu teuer zum Verheizen

Themenseite

„H2-ready“-Heizkessel versprechen saubere und günstige Wärme. Doch die ineffiziente Technik könnte für Hausbesitzer:innen teuer enden und den Ausstieg aus fossilem Gas unnötig verzögern.

Mehr lesen

Aktuelle Meldungen

Justizministerin plant Gesetz gegen Einschüchterungsklagen

Welt und Handel

– Seit Jahren kämpfen wir für ein Gesetz gegen SLAPP-Klagen. Nun soll Deutschland endlich ein Anti-SLAPP-Gesetz bekommen. Wir bewerten den Gesetzesentwurf in unserer aktuellen Meldung.

Justizministerin plant Gesetz gegen Einschüchterungsklagen

Nukleares Risiko durch Schweizer Uralt-Atomkraftwerke

Atomkraft, Radioaktivität

– Die vier Atomkraftwerke in der Schweiz sind stark überaltert und damit ein ernstzunehmendes Risiko, insbesondere für Menschen im Süden Deutschlands. Das belegt eine neue Studie. Wir fassen die Ergebnisse zusammen.

Nukleares Risiko durch Schweizer Uralt-Atomkraftwerke

Kein vorgezogener Kohleausstieg mehr: „Eine Bankrotterklärung der neuen Bundesregierung in Zeiten der Klimakrise“

Energie und Klima

– Trotz des beschlossenen Kohleausstiegs bis spätestens 2038 mehren sich politische Signale, die auf eine Abschwächung oder gar Verzögerung hindeuten. Was steht auf dem Spiel, wenn die Klimapolitik an Tempo verliert? Und welche Handlungsspielräume bleiben der Zivilgesellschaft?

Kein vorgezogener Kohleausstieg mehr: „Eine Bankrotterklärung der neuen Bundesregierung in Zeiten der Klimakrise“
Alle Meldungen
Zurück nach oben