Aktuelles zu Umweltpolitik, Landwirtschaft und Klimaschutz
Wir nehmen Stellung und klären auf: Unsere Fachreferent:innen analysieren die wichtigsten Entwicklungen zu Umwelt- und Klimathemen und ordnen diese für Sie ein. Unsere Arbeit wird durch die Unterstützung unserer Spender:innen und Fördermitglieder ermöglicht und ist daher unabhängig von politischer oder wirtschaftlicher Einflussnahme.
Am 27. April können Sie mit Mitgliedern des Bundestags ins Gespräch kommen: Möglich macht das der „Tag der Klimademokratie“, eine Initiative von mehr als 120 zivilgesellschaftlichen Organisationen. Unter dem Motto #fossilfreiundfair können Sie an Gesprächsrunden mit Abgeordneten teilnehmen und so zum Beispiel Ihrer Forderung nach der raschen Einführung eines Klimageldes Gehör verschaffen.
Deutschland unternimmt nicht genug für den Schutz von Vögeln und deren Lebensraum – und verstößt damit gegen EU-Recht. Ein Pestizidverbot in Schutzgebieten ist unerlässlich, wenn Vögel und andere Tiere besser geschützt werden sollen.
Gemeinsam mit mehr als 200 Organisationen warnen wir davor, Wasserstoff in der kommunalen Wärmeplanung einzuplanen. Während die Gaslobby in den Kommunen dafür wirbt, die Gasnetze auf Wasserstoff umzustellen, sagen wir: Wasserstoff ist zu teuer und ineffizient, um ihn zu verheizen.
Wie wir alle besser und konstruktiver über die Wege aus der Klimakrise diskutieren können, haben wir mit Astrid Schaffert besprochen, die beim Deutscher Caritasverband als Referentin für sozial gerechte Klimapolitik tätig ist.
Die Bundesregierung nutzt weiterhin das Schreckgespenst „Alarmstufe“ des Notfallplans Gas, um im Eilverfahren neue klima- und umweltschädliche Flüssiggas-Terminals in Nord- und Ostsee zu bauen. In einem offenen Brief haben wir Bundeskanzler Olaf Scholz aufgefordert, den Bau weiterer Terminals auszusetzen.
Hier erfahren Sie, wie wir es geschafft haben, in einem starken europäischen Bündnis ein EU-Gesetz gegen SLAPPs (strategic lawsuits against public participation) zu erwirken.
Die Pestizide aus dem intensiven Apfelanbau im Südtiroler Vinschgau verbleiben nicht an ihrem Ausbringungsort, sondern verbreiten sich bis in empfindliche alpine Ökosysteme.
Moritz Fischer absolviert gerade ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) beim Umweltinstitut München. Am vergangen Samstag war er bei der großen „Wir haben es satt“-Demo in Berlin dabei. Hier berichtet er von seinen Eindrücken und Erfahrungen:
Sulfurylfluorid (SF) ist ein extrem klimaschädliches Insektengift. Es mitten in der Klimakrise noch zu verwenden ist verantwortungslos. Nun hat die EU erstmals gesetzliche Maßnahmen ergriffen, um das Klima vor SF zu schützen. Doch leider drohen diese praktisch wirkungslos zu bleiben.
In unserer Analyse der Proteste lesen Sie, gegen was die Bäuerinnen und Bauern protestieren, was die unrühmliche Rolle der Ampel, aber speziell auch der Union in dem Konflikt ist, wie rechte Umstürzler:innen versuchen, die Demos für sich zu nutzen und wie sich unserer Meinung nach ein Flächenbrand verhindern lässt.