Überwachung der Umweltradioaktivität

Solange Atomenergie genutzt wird, können schwere Nuklearunfälle passieren. Deshalb messen wir rund um die Uhr die Radioaktivität in der Luft in München

Radiaoktivitätsmessungen in der Luft in München

Seit der Atomkatastrophe in Tschernobyl überwacht das Umweltinstitut München e.V. als unabhängige Messstelle rund um die Uhr die Radioaktivität in der Münchner Außenluft. Wir stellen die Außenluftwerte einmal pro Werktag ins Netz. Sollte sich eine neue Gefährdungssituation ergeben, werden wir die Grafik mehrmals täglich aktualisieren und unverzüglich über unseren Newsletter informieren.

Messwerte der letzten 14 Tage

Interpretation der Messwerte

Die äußere Strahlung liegt in Deutschland – je nach Ort – zwischen 0,05 und 0,2 Mikrosievert pro Stunde (μSv/h), in München finden wir Werte um 0,1μSv/h vor. Dieser Wert unterliegt kurzzeitigen und jahreszeitlichen Schwankungen. Einzelne temporäre Peaks haben in der Regel einen natürlichen oder messtechnisch bedingten Ursprung. Regen beispielsweise kann Zerfallsprodukte des Radons aus der Atmosphäre auswaschen und damit die Ortsdosisleistung erhöhen. Wir zeigen daher die Niederschlagswerte des Deutschen Wetterdienstes mit an, auch wenn derzeit kaum Korrelationen sichtbar sind. Stark erhöhte Messwerte werden von uns hinsichtlich ihrer Ursache und Plausibilität überprüft. Nur wenn diese Überprüfung die hohen Werte bestätigt, gehen wir von einer zusätzlichen Strahlung aus.

Erhöhte Strahlung nach der Tschernobyl-Katastrophe 1986


Die Tschernobylkatastrophe war in Deutschland nachweisbar. Die Graphik zeigt die von unabhängigen Bürgern gemessene Ortsdosisleistung in Ohu (Standort des AKW Isar in Bayern). Dargestellt sind die Stundenwerte vom 29. April bis zum 11. Mai 1986. Die Verzehnfachung der Werte bei Ankunft der radioaktiven Wolke aus Tschernobyl am 30. April ist deutlich zu erkennen, wobei eine Aussage über die tatsächliche Höhe der Strahlung in μSv/h aufgrund der angegebenen Werte nicht möglich ist.

Unsere Außenluft­messungen im Archiv

Hier können Sie die Messungen der vergangenen Jahre einsehen. Wählen Sie ein Jahr aus, um das .zip Archiv herunterzuladen. Darin sind für jeden Monat die Messdaten als Grafik und als Liste enthalten.

Helfen Sie uns

Unsere Messungen kosten Geld. Helfen Sie uns dabei, auch weiterhin die Radioaktivität in unserer Atemluft zu messen.

Jetzt spenden
Jetzt spenden

Mehr zum Thema Radioaktivität

Gesundheitsgefahren durch Radioaktivität

Themenseite

Welche Auswirkungen hat Strahlung? Warum soll die Strahlenbelastung so gering wie möglich gehalten werden? Hier finden Sie Antworten.

Mehr lesen

Was ist Radioaktivität?

Themenseite

Radioaktivität ist eine Eigenschaft von Stoffen, deren Atomkerne zerfallen und dabei Strahlung aussenden. Hintergrundinformationen gibt es hier.

Mehr lesen

Atomkraft in der Klimakrise

Themenseite

Atomkraft ist eine Hochrisikotechnologie, die im Kampf gegen die Klimakrise in die Irre führt. Denn sie ist zu riskant, zu teuer und zu langsam.

Mehr lesen

Aktuelles zum Thema Energie, Klima und Atom

Offener Brief an Merz: Schluss mit russischem Gas – Energiewende statt Erpressbarkeit!

Energie und Klima

– Deutschlands Gasimporte aus Russland sind im Jahr 2024 massiv gestiegen – obwohl an deutschen LNG-Terminals keine russischen Tanker mehr anlanden dürfen. Inzwischen wird von CDU- und SPD-Politiker:innen sogar die Wiederinbetriebnahme der Nord Stream 2-Pipeline diskutiert. Gemeinsam mit deutschen und ukrainischen Organisationen fordern wir Friedrich Merz auf, sich klar gegen künftige Gasimporte aus Russland zu positionieren.

Offener Brief an Merz: Schluss mit russischem Gas – Energiewende statt Erpressbarkeit!

Kostenfalle Gasheizung: Warnung vor irreführender Werbung im Briefkasten

Energie und Klima

– Die Energienetze Bayern, der größte regionale Gasnetzbetreiber in Südbayern, werben aktiv per Brief für den Einbau neuer Gasheizungen. Das ist gefährlich – für den Geldbeutel und das Klima. Wir haben die Briefe unter die Lupe genommen und die Verantwortlichen konfrontiert.

Kostenfalle Gasheizung: Warnung vor irreführender Werbung im Briefkasten

Gemeinsam mit rund 80.000 Menschen fordern wir: Klimageld jetzt!

Energie und Klima

– Mit einem riesigen symbolischen Klimageldschein standen wir kürzlich vor dem Bundestag, um unserer – und Ihrer – Forderung nach einer zügigen Einführung des Klimageldes Ausdruck zu verleihen.

Gemeinsam mit rund 80.000 Menschen fordern wir: Klimageld jetzt!
Zurück nach oben