Das Umweltinstitut München

Seit knapp 40 Jahren kämpft das Umweltinstitut für eine artenreiche und vielfältige Umwelt, in der alle ein gutes Leben führen können.

Wer wir sind

Neben den Gründungsthemen Radioaktivität und Atomkraft kämpfen wir dafür, das Artensterben und die Klimakrise einzudämmen. Unser Ziel: die Agrarwende hin zu 100 Prozent ökologischer Landwirtschaft sowie die Energiewende hin zu einer vollständig regenerativen Energiegewinnung.

Erfahren Sie mehr über uns!

Wer wir sind, wofür wir stehen: Hier finden Sie alle wichtigen Infos rund um uns und unsere Arbeit.

Team

Über uns

Lernen Sie die Menschen kennen, die hinter der Arbeit unserer Organisation stehen. Gemeinsam setzen wir uns gezielt für die Energie- und Agrarwende ein.

Mehr lesen

Erfolge

Über uns

Hartnäckigkeit und Beharrlichkeit zahlen sich aus. Das zeigen die vielen kleinen und großen Erfolge, die wir mit unserer Arbeit für den Umweltschutz erreichen.

Mehr lesen

Stellenangebote

Über uns

Werden Sie Teil des Teams, und setzen Sie sich zusammen mit uns für eine nachhaltige Zukunft ein! Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenangebote.

Mehr lesen

Transparenz

Über uns

Als gemeinnützige Organisation ist uns Transparenz ein zentrales Anliegen – sowohl bei unseren Finanzen als auch bei unseren Ergebnissen. Detaillierte Einblicke geben wir jedes Jahr in unserem umfassenden Jahresbericht.

Mehr lesen

FAQ

Über uns

Hier finden Sie Antworten auf alle Fragen, die uns häufig zu unserer Organisation gestellt werden.

Mehr lesen

Aktuelle Meldungen

Hier informieren wir Sie über unsere Arbeit, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und tagespolitische Geschehen rund um das Thema Umwelt- und Klimaschutz.

Zwischen Hunger und Überfluss: Neue Studie zur Welternährung

Landwirtschaft

– Das Ergebnis der aktuellen EAT-Lancet-Studie: Weniger als ein Prozent der Menschheit lebt in Regionen, deren Ernährungssysteme gesund und ökologisch sind. Die Art und Weise, wie wir aktuell Lebensmittel produzieren und uns ernähren verschärft nicht nur die soziale Ungleichheit, sondern ist auch einer der Haupttreiber für das Überschreiten planetarer Belastungsgrenzen. Hier erfahren Sie mehr.

Zwischen Hunger und Überfluss: Neue Studie zur Welternährung

Webinar „Wärmepumpe: die preiswerteste Art zu heizen“ mit Dr. Peter Klafka

Energie und Klima

– Immer mehr Menschen steigen auf moderne Wärmepumpen um. Was man beim Heizungstausch beachten muss, erklärt Dr. Peter Klafka, renommierter Energieberater und Wärmepumpenexperte in unserem Webinar am 6. November. Das Webinar ist kostenlos - melden Sie sich jetzt an!

Webinar „Wärmepumpe: die preiswerteste Art zu heizen“ mit Dr. Peter Klafka

PFAS und Pestizide – faule Kompromisse beim Gewässerschutz

Landwirtschaft

– Die EU-Einigung auf die Reform der Wasserrahmenrichtlinie wirkt zunächst wie ein Erfolg für den Gewässerschutz. Doch die Reform ist voll fauler Kompromisse.

PFAS und Pestizide – faule Kompromisse beim Gewässerschutz
Zurück nach oben