Wegen Pestizidkritik auf der Anklagebank

Weil wir den hohen Pestizideinsatz in den Südtiroler Apfelplantagen öffentlich kritisiert haben, wurden wir in Italien vor Gericht gezerrt. Doch am Ende eines langen Verfahrens siegte die Meinungsfreiheit.

Der Südtiroler Pestizidprozess

Dass Südtirol ein Pestizidproblem hat, wollte die dortige Obstlobby unter den Teppich kehren und schreckte nicht einmal vor Einschüchterungsklagen gegen ihre Kritiker:innen zurück. Wir aber ließen uns nicht zum Schweigen bringen und wehrten uns gegen den Angriff auf die Meinungs- und Informationsfreiheit.

Plakat der

Für einige Tage hing das "Pestizidtirol"-Plakat am Münchner Stachus

Südtirol ist eine der wichtigsten Obstanbau-Regionen in Europa: Auf über 18.000 Hektar Anbaufläche wachsen dort rund zehn Prozent der Äpfel Europas. Diese Massenproduktion ist nur mittels eines hohen Pestizideinsatzes möglich, unter dem nicht nur die Artenvielfalt, sondern auch die Gesundheit der Menschen vor Ort leidet.

Der Südtiroler Weg: Kritiker:innen verklagen

Auf unsere Kampagne reagierte der Südtiroler Landesrat für Landwirtschaft Arnold Schuler nicht etwa, indem er mit uns den konstruktiven Dialog über die Pestizideinsätze suchte, sondern mit Strafanzeigen gegen sechs Vorstandsmitglieder des Umweltinstituts sowie gegen unseren damaligen Referenten für Agrar- und Handelspolitik Karl Bär (der derzeit zur Wahrnehmung seines Bundestagsmandats für Bündnis 90/Die Grünen von seiner Arbeit im Umweltinstitut freigestellt ist).

Unser angebliches Verbrechen bestand aus Sicht des Landesrats in „übler Nachrede zum Schaden der Südtiroler Landwirtschaft“. Außerdem warf er uns Markenfälschung vor – aufgrund der satirischen Verfremdung der Südtiroler Dachmarke zum „Pestizidtirol“-Logo. Über die Südtiroler Obstgenossenschaften, die für die Vermarktung der Äpfel zuständig sind, brachte Arnold Schuler zudem 1375 Landwirt:innen dazu, sich seiner Anzeige anzuschließen.

Nicht nur das Umweltinstitut wurde vor Gericht gezerrt, sondern auch der österreichische Autor Alexander Schiebel und sein Verleger Jacob Radloff vom Nachhaltigkeitsverlag oekom. Denn Arnold Schuler und der Obstlobby waren Passagen aus Alexander Schiebels Buch „Das Wunder von Mals“ ein Dorn im Auge, in denen der Autor den Pestizideinsatz in Südtirol kritisiert.

Pestizide sind in Südtirol also offenbar nicht nur Gift für die Natur und die menschliche Gesundheit, sondern auch für die Meinungsfreiheit. Das Vorgehen, Menschen, die ihren Einsatz kritisieren, zu verklagen, hatte sich außerdem in der Vergangenheit bereits bewährt: Zuvor hatte man bereits die lokalen Anti-Pestizid-Aktivist:innen aus Mals im Vinschgau verklagt, nachdem sich der Ort im Jahr 2014 per Bürgerreferendum zur ersten pestizidfreien Gemeinde Europas erklärt hatte.

Mitarbeiter:innen des Umweltinstituts vor dem Gericht in Bozen

Wegen der Kritik am hohen Pestizideinsatz im Südtiroler Apfelanbau wurde das Umweltinstitut vor Gericht gezerrt

Karl Bär nimmt Einsicht in die Betriebshefte von Südtiroler Apfelbauern

Karl Bär nimmt Einblick in die Betriebshefte von hunderten Südtiroler Obstbaubetrieben

Der Pestizidprozess: Ein Kartenhaus fällt in sich zusammen

In der Folge liefen die Pestizidprozesse nach und nach ins Leere: Bereits einen Monat nach Prozessauftakt wurden die Verfahren gegen die Vorstandsmitglieder des Umweltinstituts sowie gegen den Geschäftsführer des oekom-Verlags eingestellt. Außerdem zogen Arnold Schuler und die zwei Vertreter der Obstgenossenschaften im Mai 2021 schließlich ihre Nebenklägerschaft zurück. Im selben Monat kam es noch vor der Eröffnung des Hauptverfahrens zum Freispruch von Alexander Schiebel. Der Richter begründete sein Urteil damit, dass der Tatbestand der üblen Nachrede in den beanstandeten Passagen im „Wunder von Mals“ nicht vorlag.

Karl Bär und Alexander Schiebel vor dem Gericht in Bozen

Alexander Schiebel (l.) und Karl Bär freuen sich über den ersten Freispruch im Südtiroler Pestizidprozess

Indes mussten Arnold Schuler und die Südtiroler Obstwirtschaft erkennen, dass die von ihnen angezettelten Klagen nicht den erwünschten Effekt erzielen würden – unsere Kritik am Pestizideinsatz im Südtiroler Apfeleinsatz zu unterdrücken –, sondern das Gegenteil erreicht hatten. Die Einschüchterungsklagen erwiesen sich als Bumerang: Durch ihre SLAPPs hatten die Kläger:innen dafür gesorgt, dass immer mehr Menschen in Deutschland, Italien und ganz Europa von Südtirols Pestizidproblem erfuhren.

Daher wollten Arnold Schuler und die Südtiroler Obstwirtschaft den Pestizidprozess, den sie angezettelt hatten, unbedingt wieder loswerden, doch er hatte sich ihrer Kontrolle entzogen: Denn nicht alle 1376 Personen, die Anzeige erstattet hatten, zogen ihre Strafanträge im Juli 2021 zurück. Zwei der Landwirte, die man überredet hatte, ihre Unterschrift unter die Anzeigen zu setzen, weigerten sich inzwischen, ihre Strafanträge wieder zurückzuziehen. Die Büchse der Pandora ließ sich nicht ohne Weiteres wieder schließen und somit wurde das Verfahren unverändert fortgesetzt.

Freispruch für das Umweltinstitut

Erst am 28. Januar 2022 zog der letzte verbliebene Landwirt schließlich seine Anzeige zurück. Damit war fast anderthalb Jahre nach dem Prozessauftakt der Vorwurf der üblen Nachrede gegen das Umweltinstitut endlich vom Tisch. Den Vorwurf der Markenfälschung verfolgte die Staatsanwaltschaft als Offizialdelikt allerdings auch ohne Kläger:innen weiter. Dieses Verfahren endete erst im Mai 2022 mit einem Freispruch für Karl Bär.

Mitarbeiter:innen des Umweltinstituts vor dem Gericht in Bozen

Das ganze Team des Umweltinstituts freut sich mit Karl Bär über seinen Freispruch

Unterschriftenübergabe vor der EU-Kommission

Unterschriftenübergabe der Coalition against SLAPPs in Europe (CASE) an EU-Vizepräsidentin Vera Jourová

Auch nach dem Ende des SLAPPs gegen das Umweltinstitut kämpfen wir weiter gegen Einschüchterungsklagen. Wir setzen uns jetzt dafür ein, dass die EU-Richtlinie gegen SLAPPs in Deutschland auf möglichst umfassende Art und Weise in nationales Recht übersetzt wird.  Deshalb  haben wir gemeinsam mit der Gesellschaft für Freiheitsrechte und der Journalist:innen-Union in ver.di eine Studie veröffentlicht, die das Ausmaß der SLAPP-Problematik in Deutschland untersucht. Die Ergebnisse finden Sie hier.

Die Südtiroler Betriebshefte

Nach dem Freispruch im „Pestizidprozess“ werteten wir die Aufzeichnungen von hunderten Südtiroler Obstbaubetrieben über ihre Pestizideinsätze aus, die im Prozess sichergestellt worden waren. Solche Dokumente waren bis dato – obwohl sie EU-weit verpflichtend sind – bisher nicht systematisch ausgewertet oder veröffentlicht worden.  Indem wir die Aufzeichnungen aus Südtirol gründlich analysierten und unsere Erkenntnisse mit der Öffentlichkeit teilten, leisteten wir einen Beitrag dazu, diesen blinden Fleck aufzuhellen. Die Ergebnisse unserer Auswertung finden Sie hier.

Betriebshefte aus Südtirol

Das Umweltinstitut wertet die Pestizideinsätze von hunderten Südtiroler Obstbaubetrieben aus.

Somit hat der Justizmissbrauch der Südtiroler Landesregierung und der Obstlobby letztlich zumindest eine gute Seite gehabt: Mehr Transparenz über den Einsatz giftiger Substanzen in einer der wichtigsten Apfelanbauregionen Europas.

Unterstützen Sie unseren Kampf für Meinungsfreiheit und Demokratie!

Ihre Spende ermöglicht es uns, auch in Zukunft gegen SLAPPs und andere Angriffe auf unsere Demokratie zu kämpfen.

Weitere Meldungen zum Thema

Hier finden Sie unsere Meldungen zu den Themen SLAPPs und Pestizide.

Patent auf Tomaten: Umweltinstitut erhebt Einspruch

Landwirtschaft

– Der Saatgutkonzern Vilmorin hat ein Patent auf herkömmlich gezüchtete Tomaten erhalten. Laut EU-Patentrecht ist das verboten. Wir haben gemeinsam mit dem Bündnis No Patents On Seeds Einspruch gegen das Patent eingelegt.

Patent auf Tomaten: Umweltinstitut erhebt Einspruch

USA: Bayers Lobbyfeldzug gegen Glyphosatklagen

Landwirtschaft

– Zehntausende Menschen in den USA machen das Pestizid Glyphosat für ihre Krebserkrankung verantwortlich – und klagen. Doch statt Verantwortung zu übernehmen, versucht der Bayer-Konzern mit Lobbyarbeit künftige Klagen zu verhindern.

USA: Bayers Lobbyfeldzug gegen Glyphosatklagen

Umwelt unter Druck: Was die neue Regierung plant

Welt und Handel

– Deutschland bekommt eine neue Regierung, Union und SPD haben ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Zwar konnten einzelne problematische Vorhaben verhindert werden. Doch insgesamt drohen massive Rückschritte beim Klima- und Umweltschutz. Wir ordnen die wichtigsten Inhalte für Sie ein.

Umwelt unter Druck: Was die neue Regierung plant
Zurück nach oben