Aktuelles zu Umweltpolitik, Landwirtschaft und Klimaschutz
Wir nehmen Stellung und klären auf: Unsere Fachreferent:innen analysieren die wichtigsten Entwicklungen zu Umwelt- und Klimathemen und ordnen diese für Sie ein. Unsere Arbeit wird durch die Unterstützung unserer Spender:innen und Fördermitglieder ermöglicht und ist daher unabhängig von politischer oder wirtschaftlicher Einflussnahme.
Vom Ausbau der erneuerbaren Energien über das europäische Heizungsgesetz bis hin zur Energieeffizienz: Die Klima- und Energiepolitik der Europäischen Union entscheidet mit über die politische Agenda in den Mitgliedsstaaten. Doch bisher genügen weder Ziele noch Maßnahmen der EU, um Europa auf 1,5-Grad-Kurs zu bringen. Bei der Europawahl am 9. Juni steht energie- und klimapolitisch viel auf dem Spiel.
Die Gemeinsame Agrarpolitik und der Umweltschutz zählen zu den wichtigsten Politikbereichen in der EU. Die Wahl am 09. Juni wird also darüber entscheiden, ob es in den nächsten Jahren eine Mehrheit im europäischen Parlament für den so dringend benötigten ökologischen Wandel in der Landwirtschaft gibt oder nicht.
Dass bedrohte Tiere und Pflanzen nicht einmal in geschützten Gebieten vor Ackergiften sicher sind, ist angesichts des massiven Artensterbens ein Skandal. Vergangene Woche protestierten wir deshalb in Berlin mit unserem Kampagnenmaskottchen Froggy dem Laubfrosch vor dem Bundesrat gegen den Einsatz von Pestiziden in Schutzgebieten.
Die EU-Kommission plant, den umstrittenen Schiedsgerichten im CETA-Abkommen mehr Macht zu verleihen – ohne Einbeziehung der Parlamente. Während Konzernklagerechte ausgeweitet werden, geraten Klimaschutz und Demokratie weiter unter Druck.
Die Bundesregierung muss dringend dafür sorgen, dass der Einsatz von SF-Gas in Deutschland die globale Klimakrise nicht weiter anheizt. Unseren offenen Brief mit dieser Forderung brachten wir dem zuständigen Minister Cem Özdemir vergangene Woche persönlich vorbei.
Ein neuer Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zeigt, dass 41 Prozent der untersuchten Lebensmittel Pestizidrückstände enthalten. In mehr als der Hälfte dieser Fälle sind Rückstände von zwei oder mehr Pestizidwirkstoffen nachweisbar.
Fast die Hälfte aller Deutschen heizt mit Erdgas. Bis 2045 müssen diese durch klimafreundliche Heizungen ersetzt werden. Weil die EU den Mitgliedstaaten nun Vorgaben zum Umgang mit dem abnehmenden Gasbedarf macht, veröffentlichte das Bundeswirtschaftsministerium kürzlich ein Ideenpapier zur Regelung des Gasausstiegs. Das Ziel: Gaskund:innen sollen vor Kostenexplosionen bei Netzentgelten und Brennstoffpreisen geschützt werden.
Das Bundeskabinett hat eine neue Fassung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung verabschiedet, mit der lediglich die bereits bestehenden Einsatzbeschränkungen für Glyphosat fortgeschrieben werden. Diese Entscheidung ist eine herbe Enttäuschung.
Vor einem Jahr wurden die letzten Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet. Damit ist unsere Stromversorgung ein gutes Stück sicherer geworden: Das ist eine sehr gute Nachricht! Im Vorfeld der Abschaltung heraufbeschworene Horrorszenarien sind nicht eingetreten - ein Rückblick.
Warum ein öffentliches Register aller Pestizid-Anwendungen in Deutschland dringend nötig ist um Gesundheitsrisiken durch Pestizide zu erforschen, haben wir mit der Epidemiologin Prof. Beate Ritz besprochen.